Bundeswehr

Jüdische Seelsorger und Imame kümmern sich künftig um Soldaten

04.04.2019

In der Bundeswehr sollen künftig auch Militär-Rabbiner und Militär-Imame die Soldaten seelsorgerlich begleiten. Das kündigte das Verteidigungsministerium an. Damit beendet es eine jahrelange Diskussion.

Bayern und Co.

Wenn ein Verfassungsbruch Schule macht

28.03.2019

Schule, Mäppchen, Schulranzen, Ranzen, Kind, Bildung, Grundschule
In Bayern wird der islamische Unterricht ausgebaut. Was wie ein positiver Schritt hin zur Anerkennung von Muslimen klingt, zeigt in Wahrheit, dass es deutsche Politiker beim Thema Islam weiterhin mit dem Grundgesetz nicht so ernst nehmen. Von

Experte Wißmann

Der Islam darf nicht gedrängt werden, sich zu „verkirchlichen“.

28.03.2019

Das deutsche Religionsverfassungsrecht kann Prof. Wißmann zufolge der religiösen Vielfalt gerecht werden. Der Staat sei jedoch gefordert und müsse mit den islamischen Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten.

Rheinland-Pfalz

Land schließt Vertrag mit der Alevitischen Gemeinde

28.03.2019

Rheinland-Pfalz und die Alevitische Gemeinde schließen einen Vertrag. Mit dem Vertragsabschluss wird unter anderem alevitischer Religionsunterricht zum ordentlichen Lehrfach an Schulen. Eine finanzielle Förderung soll es nicht geben.

Studie

Bis auf Weiteres keine Imame „made in Europe“

27.03.2019

In Deutschland predigen nur wenige Imame, die hierzulande ausgebildet wurden. Eine Studie zu Auslands-Imamen zieht eine ernüchternde Bilanz und nimmt die Bundesregierung in die Pflicht. Die Grünen fordern einen Fahrplan.

Verfassungsrichterin

Staatskirchenrecht muss Islam integrieren

22.03.2019

Das Staatskirchenrecht ist auf christliche Kirchen zugeschnitten und kann andere Religionen nicht integrieren. Bundesverfassungsrichterin Langenfeld fordert Änderungen im Hinblick auf den Islam.

Buchtipp zum Wochenende

Unorthodox – Eine Frau findet die Freiheit

08.03.2019

Mit ihrer Lebensgeschichte inspiriert Deborah Feldmann Millionen Leserinnen und Leser weltweit. Als junge Frau riss sich die Autorin aus einer frauenfeindlichen jüdischen Gemeinde in New York los. Doch dafür zahlte sie einen hohen Preis. Von Michaela Hütig

Volkszählung

Nächster Zensus fragt nicht nach Religion

28.02.2019

Die Frage nach der Religionszugehörigkeit soll bei der nächsten Volkszählung nicht mehr gestellt werden. Die Zahl der Christen oder Juden soll durch Datenübermittlung ermittelt werden, bei Muslimen ist das nicht möglich.

Juden kritisieren Urteil

EuGH: Kein Bio-Logo für Fleisch aus Ritualschlachtung ohne Betäubung

27.02.2019

Europäischer Gerichtshof, EuGH, Europa, Rechtsprechung
Es geht ums Tierwohl, die korrekte Information der Verbraucher beim Einkaufen von Fleisch und die Religionsfreiheit: Der Europäische Gerichtshof hat ein europaweit gültiges Urteil zum Schlachten ohne Betäubung gesprochen. Zentralrat der Juden kritisiert das Urteil.

Gretchenfrage

Bundespräsident diskutiert mit Gästen über Rolle der Religion in der Demokratie

27.02.2019

Von der "Rückkehr der Religion" ist die Rede. Debatten über den Islam scheinen das zu belegen. Am Dienstag diskutiert der Bundespräsident mit Gästen darüber und stellt eine eigene Gretchenfrage: Wie viel Religion braucht und verträgt die Demokratie? Von Corinna Buschow