Zwischen Regierung und Kirche

Mehrheit deutscher Regierungsmitglieder gehört einer Kirche an

28.07.2016

Zwei Drittel aller Politiker, die einem Bundes- oder Landeskabinett angehören, gehören auch der Kirche an. Das ergab eine Umfrage unter Regierungsmitgliedern. Zum muslimischen Glauben bekannte sich kein einziger Politiker. Religionssoziologe Pollack ist verwundert darüber.

Recherche

16 Mal mehr Kirchen als Moscheen

14.07.2016

In Deutschland gibt es einer Umfrage zufolge 45.000 Kirchen und 2.750 Moscheen. Bisher gab es über die Anzahl der Moscheen in Deutschland keine Angaben.

50 Tage nach Ostern

Darum geht es an Pfingsten

13.05.2016

50 Tage nach Ostern ist Pfingsten. In diesem Jahr ist das Fest am 15. und 16. Mai. Die Kirche feiert dann ihren Geburtstag. Warum das so ist, hat Judith Roth zusammengefasst. Von Judith Roth

Staatskirchenrecht

Grüne für Reformen im Verhältnis des Staates zu den Religionen

22.03.2016

Die Grünen wollen Reformen am Religionsverfassungsrecht. Das Gesetz sei 100 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß. Ein Ende fordern die Grünen unter anderem bei der Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften, aber...

Bayern

Schwarzer Pfarrer geht nach rassistischen Morddrohungen

07.03.2016

Er war Morddrohungen und rassistischen Beschimpfungen ausgesetzt: Nun trat der aus dem Kongo stammende Pfarrer der oberbayerischen Gemeinde Zorneding zurück. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Bedrohung. Von Christiane Ried

Flüchtlingsdebatte

Keine Verbindung zwischen Terror und Flüchtlingen

17.11.2015

Nach dem Terroranschlag in Paris fordern Spitzenpolitiker der CSU einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Teile der Bundesregierung sowie Muslime und Kirchenvertreter lehnen das ab. Die Menschen würden vor den gleichen Leuten in Syrien flüchten.

Lobbyismus-Studie

Kirchen haben großen Einfluss auf politische Entscheidungen

11.11.2015

Einer Studie zufolge haben Kirchen in Deutschland einen großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Sie seien wie keine andere Kraft in Gesetzgebungsprozesse eingebunden. Für ihre Lobbyarbeit setzen Kirchen sogar mehr Personal ein als große Wirtschaftsverbände.

Länder und Sitten

Konfirmation und Konfirmation – ein Wort, kleine Unterschiede

29.06.2015

Christliche Länder, aus denen Menschen nach Deutschland einwandern, sind eher katholisch oder orthodox. Dennoch der deutsche Aufwand, der hierzulande um die Konfirmation betrieben wird, verwirrend wirken. Und überhaupt: Was steckt eigentlich hinter diesem Begriff?

Verpflichtungserklärung

Staat muss für Flüchtling aufkommen sobald Asyl anerkannt wird

29.06.2015

Wer eine Verpflichtungserklärung zugunsten eines Flüchtlings abgibt, muss für ihn nicht mehr aufkommen, sobald sein Antrag auf Asyl positiv beschieden wird. Das hat das Sozialgericht Detmold entschieden.

Studie

Islam noch lange nicht gleichgestellt

27.05.2015

Die Anerkennung des Islams in Deutschland macht zwar Fortschritte, von einer Gleichstellung mit christlichen Kirchen oder jüdischen Gemeinden ist man aber noch weit entfernt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.