Studie

Bundestagswahl zeigt neue Konfliktlinien der Demokratie

09.10.2017

Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag ist das Wahlergebnis einer neuen Studie zufolge repräsentativer geworden. Zugleich zeige sich eine zunehmende politische Fragilität der bürgerlichen Mitte, heißt es in einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung.

Bundestagswahl

Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund leicht gestiegen

29.09.2017

Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund sind einer Recherche des "Mediendienstes Integration" zufolge leicht gestiegen. Einen Migrationshintergrund haben demnach unter anderem Ottmar von Holtz (Grüne) und Markus Frohnmaier (AfD).

"Ablenkungsmanöver"

Parteien diskutieren über AfD-Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen

28.09.2017

Für ihre AfD-Berichterstattung haben ARD und ZDF von Politikern mehrerer Parteien vor laufender Kamera Schelte bekommen. Die Sender geben den Ball zurück: Die Parteien müssten sich selbst fragen, wie sie zum Erstarken der AfD beigetragen hätten.

12,7 Prozent

Jetzt wissen wir Bescheid

26.09.2017

Bundestagswahl, Hochrechnung, Wähler, Fernsehen, TV, Wahlergebnisse
AfD-Wähler seien ja keine „Dumpfbacken“ heißt es jetzt von Experten, wir müssen mit ihnen reden. Aber worüber soll man mit ihnen reden? Etwa darüber, dass es nicht in Ordnung ist, das „deutsche Volk“ davor schützen zu wollen, vollends ein „Mischvolk“ zu werden? Von Maria Alexopoulou Von

Fragen & Antworten

Was bedeutet der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag?

26.09.2017

Mit 12,6 Prozent zieht die AfD in den Bundestag ein. 94 Sitze wird sie im Parlament haben. Die AfD wird sich in Debatten zu Wort melden, kann Gesetzentwürfe einbringen und parlamentarische Anfragen stellen. Was ihr Einzug in den Bundestag konkret bedeutet: Von Corinna Buschow

AfD keine Eintagsfliege

Forscher prophezeien Rechtsextremisten Zukunft im Bundestag

26.09.2017

Die AfD konnte offenbar viele Nichtwähler und Menschen aus unterschiedlichen Gruppen mobilisieren. Meinungsforscher gehen davon aus, dass sich eine Partei vom "rechten Rand" dauerhaft im Bundestag etablieren wird.

Muslime & Juden

Parteien und Medien haben im Umgang mit AfD Fehler gemacht

26.09.2017

Islamische und Jüdische Spitzenrepräsentanten äußern sich angesichts des starken Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl besorgt. Aiman Mazyek attestiert Politik und Medien Fehler im Umgang mit der AfD, Schuster fordert einen demokratischen Schulterschluss gegen die rechtskonservative Fraktion.

Nebenan

Deutscher Herbst

26.09.2017

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Parteien, die mit sich oder mit anderen diskutieren, gar streiten, straft der Deutsche konsequent ab, nur um sich am Ende zu wundern, dass alle ständig derselben Meinung sind und Alternativen fehlen. Von Sven Bensmann Von

Nach dem Wahlschock

Etablierte Parteien gehen von harter Auseinandersetzung mit AfD aus

25.09.2017

Der neue Bundestag wird ein anderer sein als der Alte. Mit der AfD zieht eine rechte Kraft ins Parlament ein. Die etablierten Parteien diskutieren nun, wie sie mit der neuen Fraktion umgehen.

Abkehr von der Normalität

Der Fernsehabend nach der Wahl

25.09.2017

Während der gescheiterte Kanzlerkandidat Martin Schulz beim Wahlabend in ARD und ZDF plötzlich im Wahlkampfmodus war, positionierte Alexander Gauland seine AfD in Anti-Stellung. Die Moderatoren suchten nach ihrer Haltung gegenüber der Rechten. Von Christiane Meister Von Christiane Meister