Bundesagentur für Arbeit

Nicht auf dem aktuellen Stand des Anti-Diskriminierungs- und Diversitywissens

01.03.2013

Auf ihrer Internetseite zeigt die Bundesagentur für Arbeit, welche Angaben in einen Lebenslauf gehören. Für Alev Dudek ist das ein klarer Beleg: Die Agentur hat nicht nur ein Mangel an Anti-Diskriminierungs- und Diversitywissen, sie leidet auch an Inkompetenz. Von Alev Dudek

Jobcenter

Nehmen Sie Ihr Kopftuch ab! Sonst …

14.02.2013

Frauen mit Kopftuch gelten am Arbeitsmarkt als schwer vermittelbar. So auch Hatice. Deshalb wurde sie vom Jobcenter aufgefordert, ihr Kopftuch abzunehmen. Ihr Fall zeigt, wie die Bundesagentur für Arbeit solchen Fällen nachgeht - oder auch nicht. Von

Lehrstellenüberschuss

Arbeitgeber sollen offene Ausbildungsplätze mit Migranten besetzen

08.11.2011

Bedingt durch den demografischen Wandel, steigt die Zahl der offenen Ausbildungsstellen weiter an. Maria Böhmer fordert Arbeitgeber auf, diese Stellen verstärkt mit Jugendlichen aus Zuwandererfamilien zu besetzen.

Bundesagentur für Arbeit

Strategien gegen drohenden Fachkräftemangel können gelingen

25.01.2011

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht am Freitag die Broschüre „Perspektive 2025 – Fachkräfte für Deutschland“. In der Broschüre geht es darum, die aktuelle Situation genau zu analysieren und Strategien gegen einen drohenden Fachkräftemangel aufzuzeigen.

Bundesagentur für Arbeit

Jeder vierte ALG-II-Bezieher mit Migrationshintergrund hat einen ausländischen Berufs- oder Hochschulabschluss

22.12.2009

Die deutsche Bevölkerung wird nicht nur weniger und älter, Deutschland wird auch bunter. Aktuell leben 15,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Jeder fünfte Mitbürger in Deutschland hat ausländische Wurzeln.

Integration

Stärken erkennen, Potenziale fördern besondere Qualifikationen von Migranten besser nutzen

10.02.2009

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesregierung haben dazu aufgerufen, die besonderen Qualifikationen und Stärken von Migranten in den Blick zu nehmen und ihre Potenziale zu fördern. Dafür sollen etwa die ausländischen Abschlüsse leichter anerkannt werden, kündigte die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Maria Böhmer an. Man wolle damit der „krassen Ressourcenverschwendung“ begegnen. Dabei hatte die Bundesregierung vor kurzem einen gleichlautenden Antrag der Linksfraktion abgelehnt.