Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Unsichtbare Mauern
18.10.2011
Unsichtbare Mauern müssen Flüchtlinge überwinden, um in Deutschland Fuß zu fassen. Elombo Bolayela (SPD), selbst als Asylbewerber nach Deutschland gekommen und heute Bremer Bürgerschaftsabgeordneter, sprach mit Jugendlichen.
Ziele, Fragen, Perspektiven
17.10.2011
Islamische Studien an deutschen Universitäten stehen derzeit hoch im Kurs. Die Erwartungen an in Deutschland ausgebildete Imame sind hoch. Was aber sind die konkreten Zielsetzungen, offenen Fragen und Perspektiven? Von Michael Kiefer
Baden-Württemberg
17.10.2011
2010 gab es „nur“ noch 26 200 Wegzüge aus Baden-Württemberg in andere Staaten. Damit ist die Zahl der „Auswanderer“ im zweiten Jahr in Folge gesunken. Der Wanderungssaldo ist mit einem Minus von 6.500 immer noch negativ.
Ursachenforschung
14.10.2011
In vielen Regionen Deutschlands geht Frauenmangel Hand in Hand mit Wahlerfolgen für rechtsextreme Parteien. Arbeitslosigkeit, Bildungsmangel, Sehnsucht nach Anerkennung sind weitere Ursachen.
Statistik
14.10.2011
Im August 2011 wurden bislang 1 230 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 532 links und 47 Straftaten Ausländern zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.
Migrantenkinder
13.10.2011
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern geht, werden bislang viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung entfalten.
Bildungsstudie
12.10.2011
Allensbach-Studie: Insbesondere türkische Eltern wünschen sich eine bessere Zukunft für ihre Kinder, glauben aber nicht an Chancengleichheit - vorurteilsbeladene Lehrer, die bei gleicher Leistung schlechter benoten.
Top Ten der Integration
12.10.2011
Menschenwürdiges Leben für Flüchtlinge, interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes, Steuervorteile für Unternehmen mit professionellem Diversity-Management. Das sind die ersten drei Punkte des "Jungen Forums" für eine bessere Integrationspolitik
Schule
11.10.2011
Erfahrungen sozialer Ausgrenzung begünstigen aggressives Verhalten. Vom Gefühl, minderwertig zu sein bzw. nicht dazu zu gehören sind insbesondere Migrantenkinder betroffen. Der Lehrerverband schlägt Alarm.
Niedersachsen
11.10.2011
Von Armut sind Menschen mit Migrationshintergrund besonders stark betroffen. So auch in Niedersachsen. Im Jahr 2010 betrug dort die Armutsquote von Migranten fast 30 Prozent.