„Ehrlichkeit wäre wichtig“
18.10.2023
Migrationsforscher Oltmer fordert von Parteien mehr Ehrlichkeit in der Flüchtlingspolitik. Das Vorgaukeln von Lösungen führe die Bevölkerung in die Irre - und stärke die AfD. Sie sollten weniger Flüchtlinge für Probleme verantwortlich machen, sondern an Lösungen arbeiten.
05.10.2023
Politikwissenschaftlerin Schönwälder warnt die Politik, keine Anti-Migrationsstimmung zu schüren - Schutzsuchende seien heute „illegale Migranten“. Das treibe der AfD weitere Unterstützer zu. Deutschland habe nicht zu viel, sondern zu wenig Zuwanderung.
Theologe Uçar
08.08.2023
Nur ein Bruchteil aller muslimischen Schüler erhalten in Deutschland islamischen Religionsunterricht. Theologe Bülent Uçar sieht Kultusminister in der Pflicht. Sie schafften keine Stellen für Religionslehrer. Geeignete Uni-Absolventen gebe es genug.
Islam-Experte Uçar
02.08.2023
Koran-Verbrennungen in Schweden und Dänemark sind nach Überzeugung des Theologie-Professors Bülent Uçar nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Die mediale zelebrierte Theatralik ziele darauf, Muslime herabzuwürdigen. Das sei Volksverhetzung.
„I love Alemania!“
13.06.2023
Sie wohnen in Mehrbettzimmern, fern der Heimat. Sie mühen sich mit deutscher Sprache, Kultur und Bürokratie. Wenn Geflüchtete in Deutschland ankommen, ist ihr erstes Zuhause meist eine Aufnahmeeinrichtung wie in Hesepe bei Osnabrück.
Flüchtlingspolitik
01.06.2023
Migrationsforscher Oltmer stellt der deutschen Flüchtlingspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Die Gründe erklärt er im Gespräch und fordert eine Abkehr vom Dublin-System.
Das ist keine Jugendhilfe
13.03.2023
Die Zahl jugendlicher Flüchtlinge, die ohne Eltern nach Deutschland kommen, steigt wieder. Sie treffen auf ein stark ausgedünntes Jugendhilfe-System: zu wenig Plätze, zu wenig Betreuungskräfte. Experten fordern nachhaltige Strukturen.
800 Imame in Vollzeit
05.12.2022
Nach Einschätzung des Islamwissenschaftlers Kiefer krankt die Islampolitik in Deutschland. Niemand habe bedacht, dass Uni-Absolventen keine berufliche Perspektive haben, weil Moscheen das Geld für studierte Imame fehlt. Er fordert staatliche Finanzierung: Deutschland muss Geld in die Hand nehmen.
Migrationsexperte
01.12.2022
Migrationsforscher El-Mafaalani weist Kritik gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts zurück. Die Neuerungen seien sinnvoll: Sie könnten die Bindung zu Deutschland stärken und die Integration fördern.
Wohnungsmarkt
15.05.2022
Die wohlwollende Stimmung gegenüber den Ukraine-Flüchtlingen könnte nach Einschätzung der Wirtschaftspsychologin Kumbruck umschlagen. Grund sei der eklatante Wohnraummangel. Innenministerin Faeser sieht eine Beruhigung der Flüchtlingssituation in Deutschland.