
Beratungsstellen
Mehr Diskriminierung in Sachsen-Anhalt
Migranten, Juden, Menschen mit Behinderungen oder anderen zugeschriebenen Merkmalen erleben in ihrem Alltag Diskriminierung. Beratungsstellen in Sachsen-Anhalt verzeichnen einen besorgniserregenden Trend. Die Verunsicherung bei Betroffenen ist groß.
Dienstag, 24.06.2025, 10:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24.06.2025, 10:33 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Antidiskriminierungsstellen und Beratungsdienste in Sachsen-Anhalt verzeichnen mehr Fälle unverhohlen geäußerter Abwertungen von Menschen bestimmter Gruppen. Diskriminierung im Alltag sei kein Einzelphänomen, sondern für viele Menschen Alltag geworden, sagte die Landesintegrationsbeauftragte und Sozialstaatssekretärin Susi Möbbeck in Magdeburg. Es gehe etwa um Diskriminierung am Arbeitsplatz, in Bildungseinrichtungen, im öffentlichen Raum und durch Vertreterinnen und Vertreter von Behörden. „Überall in der Gesellschaft treten solche Fälle auf“, so Möbbeck.
Die verschiedenen Beratungsdienste hätten im vergangenen Jahr in etwa 270 Fällen Hilfe geleistet für Menschen, die von Diskriminierung betroffen gewesen seien. 2023 seien es noch 236 gewesen. Die Beratungsstellen, die teils auf Hilfe in Fällen von Antisemitismus und Rassismus spezialisiert sind, gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
Betroffene fühlen sich im Alltag stark eingeschränkt
Mika Kaiyama vom Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt berichtete von einer stark steigenden Zahl von Rassismusfällen. Die Menschen seien sehr verunsichert, fühlten sich im Alltag stark eingeschränkt, auf dem Weg zur Schule, zum Einkaufen oder auch direkt bei sich zu Hause, weil Anfeindungen aus der Nachbarschaft kämen. Kaiyama betonte, die Betroffenen müssten besser geschützt werden.
Möbbeck sprach von Stimmungsveränderungen in der Gesellschaft. In den Monaten nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt habe es mehr Übergriffe auf migrantisch wahrgenommene Menschen in und um Magdeburg gegeben, aber auch eine Vielzahl niedrigschwelliger Diskriminierung. Das Land wolle deutlich machen, dass die Betroffenen nicht allein gelassen würden und es Hilfe und Beratung gebe. Wichtig sei aber auch Aufklärungs- und Bildungsarbeit, um künftig Diskriminierung zu verhindern und Zivilcourage zu stärken. (dpa/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Erinnerungen an 1938 Empörung über Laden-Plakat: „Juden haben hier Hausverbot!“
- „Und raus bist du!“ Berliner Studie belegt institutionellen Rassismus…
- 750 Euro Geldstrafe für Chemnitzer „Hetzjagd auf Ausländer“
- Mehr Asylanträge EuGH-Urteil hat afghanische Frauen ermutigt
- Umfrage 40 Prozent der Brandenburger für Regierung mit…
- Nebenan Den Faschismus in seinem Lauf