Integration
EU-Parlament fordert Auflösung von Roma-Siedlungen
Um die Roma zu integrieren, fordert das EU-Parlament die Auflösung von Roma-Siedlungen. Zudem soll die Minderheit mehr beteiligt werden bei ihrer Eingliederung. Im Mittelpunkt der Bemühungen soll die Integration von Kindern und Jugendlichen stehen.
Dienstag, 25.10.2022, 19:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 25.10.2022, 15:22 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Mehrheit im Europäischen Parlament fordert die EU-Kommission auf, arme und sozial ausgegrenzte Roma-Siedlungen in der EU bis 2030 schrittweise aufzulösen und die Bewohner zu integrieren. Die Abgeordneten kritisierten einen „Mangel an angemessenen, getrennten Wohnungen, sauberem Trinkwasser, Elektrizität, Abwasser- und Abfallbehandlung“ in diesen Siedlungen, wie sie bereits Anfang Oktober in Straßburg erklärten.
Roma sind die größte ethnische Minderheit in Europa. Laut einer Erhebung der EU befinden sich 63 Prozent der Roma weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung. Der EU-Durchschnitt liegt bei zwölf Prozent. 80 Prozent der Roma leben unterhalb der Armutsgrenze ihres Landes.
Um die prekäre Situation vieler Roma zu verbessern, hat das EU-Parlament eine Reihe weiterer Empfehlungen angenommen. Dazu gehört, EU-Mittel gezielter einzusetzen, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen und Angehörige der Minderheit selbst bei der sozialen Eingliederung mehr zu beteiligen. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Vorhang auf in Jamel Rock und der zähe Kampf gegen Rechts
- Martin Patzelt im Gespräch Ex-CDU-Abgeordneter: Halte „Migrationswende“ für…
- Studie Migranten in Wohnungsnot: neuer Höchststand
- Angriff auf „Ocean Viking“ Verstörende Videos zeigen Beschuss von Seenotrettern…
- Berlin-Lichtenberg Rewe-Mitarbeiter schlägt vietnamesische Kundin. Rassismus?
- Zehn Jahre „Flucht 2015“ „Ich habe oft geweint und hatte Heimweh“