Internet-Doku
Migranten in der DDR erzählen
Eine Web-Dokumentation zeigt Migranten, die als Vertragsarbeiter oder Studierende in die DDR kamen. Menschen aus Äthiopien, Chile, Mosambik, der Türkei und Vietnam erzählen von ihren Erfahrungen und von ihren Kämpfen.
Donnerstag, 07.11.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10.11.2019, 16:46 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das Leben von Migranten in der DDR steht im Mittelpunkt einer neuen Web-Dokumentation des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Unter dem Motto „Eigensinn im Bruderland“ berichten darin Zeitzeugen von ihren Erfahrungen in der DDR, wie die TU Berlin mitteilte.
Zwischen 1951 und 1989 studierten etwa 70.000 junge Menschen aus mehr als 125 Ländern in der DDR. Etwa die Hälfte kam aus sogenannten befreundeten Staaten wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Chile. Neben Studierenden und politisch Verfolgten bildeten „ausländische Werktätige“ die größte Gruppe von Migranten. Ende 1989 lebten den Angaben zufolge etwa 190.000 Migranten in der DDR. Davon waren 90.000 sogenannte Vertragsarbeiter, fast 60.000 von ihnen kamen aus Vietnam.
Realität oft anders als vereinbart
Bilaterale Abkommen sollten den Vertragsarbeitern eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung garantieren, doch die Realität habe nicht selten anders ausgesehen, hieß es zur Vorstellung der Dokumentation. Unterstützt wurde das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Nach der deutschen Vereinigung konnten den Angaben zufolge Studierende meist ihr Studium abschließen, Vertragsarbeitern drohte hingegen der Verlust des Arbeits- und Wohnheimplatzes und damit die zwangsweise Rückführung. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rote Linie Die AfD muss verboten werden
- „Weißer Mann“ Saarland wählt Beauftragten gegen Rassismus – und…
- Polizei schweigt Staatsschutz ermittelt nach Hausbrand in Solingen –…
- Nordrhein-Westfalen Erfassung aller Staatsangehörigkeiten bei Straftaten…
- EU-Asylreform Schwarz-Rot bringt massive Verschärfungen in der…
- Ringen um jeden Einzelfall Worum geht es im Streit um die Aufnahmen aus Afghanistan?
Ein weiterer Beitrag dazu:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/nicht-weisser-blick-auf-die-wende-das-neue-wir-ohne-uns.976.de.html?dram:article_id=462792