Studie
NS-Juristen: Viele blieben auch nach 1945 in der bayerischen Justiz
31.03.2025

Wie hat das bayerische Justizministerium seine NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit aufgearbeitet? Unzureichend, besagt eine Studie. Die Personalverwaltung sei von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik grundsätzlich dieselbe geblieben.
Schuldspruch
Le Pen kann ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten
31.03.2025

Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. Trotz einer möglichen Berufung ist die Präsidentschaftskandidatur der Politikerin dadurch blockiert – das Aus für die französischen Rechtsextremisten? Von Michael Evers
Problem: Rechtsextremismus
Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
31.03.2025

Ukrainische Flüchtlinge hatten im Jahr 2022 für ein Plus bei der Thüringen Bevölkerungsentwicklung gesorgt. Seither geht es aber wieder bergab. Der Rechtsextremismus im Land schreckt Menschen aus dem In- und Ausland ab. Der Innenminister ist alarmiert.
Historisches Unrecht
Suche nach Herkunft von kolonialem Kulturgut
31.03.2025

Kopfschmuck mit Perlen aus Straußeneischalen: In Hessens Museen liegt nicht nur NS-Raubgut, sondern auch manche historische Zusendung aus Deutschlands einstigen Kolonien. Was geschieht damit heute? Von Jens Albes
Studie widerlegt Behauptung
Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
31.03.2025

Studie widerlegt Behauptung: Bezug von Bürgergeld hält Migranten nicht von der Arbeitssuche ab. Im Gegenteil: Erwerbstätigkeitsquoten steigen kontinuierlich, und Migranten stärken zunehmend die finanzielle Basis des deutschen Sozialstaats.
Falsche Prioritäten
TÜV für muslimische Moscheegemeinden
31.03.2025

Muslime werden in Deutschland immer öfter diskriminiert. Den Kopf in den Sand zu stecken, ist aber keine Option. Staat und Gesellschaft müssen etwas tun. Aber auch Muslime sind aufgefordert, ihr Verhalten zu hinterfragen. Von Erdin Kadunić
Sneaker statt Springerstiefel
NRW sucht Kompass gegen die neue rechtsextreme Szene
30.03.2025

Sie kommen jung, cool und humorvoll daher und ziehen im Internet viele Minderjährige in ihr Netz: die neuen Rechtsextremen. Der NRW-Innenminister ist höchst alarmiert. Patentlösungen hat er nicht. Von Bettina Grönewald
Regionale Asyl-Unterschiede
„Ich möchte mal wissen, was in Eisenhüttenstadt los ist“
30.03.2025

Die Chance auf eine erfolgreiche Asylklage vor Gerichten ist im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Das teilt die Bundesregierung mit. Keine guten Chancen haben Asylbewerber auch in bestimmten Bamf-Außenstellen. Die Linke fragt: warum? Von Anne-Béatrice Clasmann
Nach Justiz-Pleiten
Meloni will Lager in Albanien jetzt anders nutzen
30.03.2025

Die Abschiebepläne der rechten Regierungschefin haben bislang noch nie funktioniert. Die italienischen Lager außerhalb der EU stehen leer. Jetzt sollen dort andere Geflüchtete untergebracht werden.
Auswertung der Opferperspektive
Neue Höchstwerte bei rechter Gewalt in Brandenburg
30.03.2025

Die Beratungsstellen des Vereins „Opferperspektive“ kümmern sich um Betroffene rechter Gewalt. Sie sehen eine Eskalation der Taten und machen dafür maßgeblich die AfD verantwortlich.