Laute Wut

EU-Asyl-Verschärfung spaltet die Grünen

Lange kommen die Grünen bei allen schwierigen Kompromissen erstaunlich geschlossen daher. Den Atomstreit, den Abriss des Dorfes Lützerath und einige bittere Pillen mehr schluckt die Partei am Ende. Wird es wieder so laufen bei der EU-Asylreform?

Von Sonntag, 11.06.2023, 20:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 11.06.2023, 14:59 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Mit solcher Erbitterung haben die Grünen lange nicht mehr öffentlich gestritten. Die Einigung der EU-Staaten auf eine Verschärfung der Asylverfahren spaltet die Partei oder besser gesagt: Die Zustimmung des eigenen Führungspersonals zu dieser Reform, ohne die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) den Kompromiss in Luxemburg nicht hätte unterstützen können. „Die deutsche Zustimmung war falsch“, sagt der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin der „Rheinischen Post“. „Europas Flüchtlingspolitik wurde auf ein Niveau der Schäbigkeit harmonisiert.“

Vorgesehen in den nun vereinbarten Reformplänen ist insbesondere ein deutlich härterer Umgang mit Migranten aus Ländern, die als relativ sicher gelten. Zudem soll es mehr Solidarität mit den stark belasteten Mitgliedstaaten wie Italien an den EU-Außengrenzen geben. Sie soll künftig nicht mehr freiwillig, sondern verpflichtend sein. Länder, die keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, würden zu Ausgleichszahlungen gezwungen werden. Mit dieser Position gehen die EU-Staaten nun in die anstehenden Verhandlungen insbesondere mit dem Europaparlament – endgültig beschlossen ist noch nichts.

___STEADY_PAYWALL___

Ideen von Nazis umgesetzt

Das schmälert allerdings nicht die Verantwortung der Grünen für diesen Zwischenschritt. „Wer glaubt, Rechte & Nazis zu schwächen indem man deren Ideen europaweit umsetzt, irrt gewaltig“, schreibt der Co-Chef der Nachwuchsorganisation Grüne Jugend, Timon Dzienus, am Freitag auf Twitter. „Wer den menschenfeindlichen Ideen hinterherläuft, macht Rechte und Nazis damit stärker.“ Der Vorsitzende des Europaausschusses des Bundestags, Anton Hofreiter, lässt im Redaktionsnetzwerk Deutschland wissen: „Angesichts des höchst problematischen Asylkompromisses muss man von der gesamten Grünen-Führung jetzt erwarten, dass sie ihr Möglichstes tut, damit die Asylrechtsverschärfung in dieser Form nicht kommt.“

Dass konflikterprobte und erfahrene Politiker wie Trittin und Hofreiter mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg halten, ist Routine. Und klare Kante ist Teil des Stellenprofils bei Führungsjobs in Partei-Nachwuchsorganisationen. So nennt die Chefin der SPD-Jusos, Jessica Rosenthal, die Ergebnisse des Ministertreffens im „Spiegel“ „beschämend“.

Befürworter mit Bauchschmerzen

Doch selbst die beiden Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour machen ihre Ablehnung (Lang) und Zustimmung (Nouripour) schon kurz nach dem Beschluss in Luxemburg öffentlich, auch die Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann positionieren sich unterschiedlich. Die Führung gibt keine Linie vor, jenseits des frommen Wunsches nach Dialog und Respekt für die Position der anderen in einer zutiefst schwierigen Gemengelage. Niemand jubelt bei den Grünen, selbst die Befürworter haben Bauchschmerzen.

Und so unzufrieden geht es weiter am Tag danach. „Diese Einigung bedeutet eine Verstetigung von Leid und Chaos“, sagt Filiz Polat, Migrationsexpertin der Grünen im Bundestag, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die harmonische Fassade der sonst so geschlossenen Grünen hat nicht nur Risse, sie ist, zumindest für den Moment, gar nicht mehr vorhanden. Die Stimmung in der Partei wird als wütend beschrieben.

Doch das ist eine Momentaufnahme. Gut möglich, dass sich die Emotionen wie beim gestreckten Atomausstieg und dem Abriss des Dorfes Lützerath für den Kohleabbau beruhigen, die Grünen den Ärger hinter sich lassen. Wie es ausgeht, bleibt abzuwarten.

Flügelkämpfe könnten auflodern

Es ist ein Konflikt, der die traditionelle Teilung der Grünen in linken und Realo-Flügel vertiefen könnte. Zwar ordnen sich die meisten der Grünen etwa im Bundestag einer der beiden Gruppierungen zu, große Streitigkeiten tragen sie entlang dieser Linien aber in der Regel nicht mehr aus. Als Parteichefs forcierten die heutigen Minister Annalena Baerbock und Robert Habeck einen gemeinsamen Kurs. Nun kursiert die Sorge, dass Ordnungslinien wieder zu tiefen Gräben aufbrechen könnten, zumal wenn eine Seite sich in der Entscheidung nicht wiederfindet – wie es hier für viele Linke der Fall ist.

Viele der Unzufriedenen kritisieren Bundesinnenministerin Faeser. Nicht nur Trittin meint, sie habe den anstehenden Landtagswahlkampf in Hessen im Kopf gehabt, den sie für die SPD gewinnen will. Das ändert nur rein gar nichts daran, dass sich Faeser ohne die Zustimmung der Grünen mindestens hätte enthalten müssen. Es bleibt abzuwarten, ob die Kritik sich weiter an Faeser und der Entscheidung entzündet oder mit Außenministerin Baerbock einen der Stars im Kabinett erfasst. Sie gilt als eine der treibenden Kräfte innerhalb der Grünen für die Zustimmung.

Baerbock streicht bei ihrem Besuch in Kolumbien am Donnerstag einen Teil ihres Programms, um in Videoschalten in Partei und Fraktion für den Kompromiss zu werben. „Kein Kompromiss hätte bedeutet, dass gar keine Geflüchteten mehr verteilt werden“, schreibt Baerbock in einem noch auf den gleichen Abend datierten Brief an ihre Bundestagsfraktion, über den „Bild“ berichtet und der auch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. „Dass Familien und Kinder aus Syrien oder aus Afghanistan, die vor Krieg, Folter und schwersten Menschenrechtsverletzungen geflohen sind, dauerhaft und ohne Perspektive an der Außengrenze festhängen.“

Showdown beim Kleinen Parteitag

Es wird erwartet, dass der Kleine Parteitag am 17. Juni im hessischen Bad Vilbel zum Kristallisationspunkt für den Ärger rund um die Entscheidung wird. Es gibt einen Antrag des Vorstands zur Asylreform, der aber noch vor der Einigung in Luxemburg formuliert wurde und noch angepasst werden dürfte. Wenn ein Änderungsantrag eine Mehrheit fände, der den auch von Baerbock vertretenen Kurs der Zustimmung unter Schmerzen klar ablehnt, wäre die einstige Kanzlerkandidatin schwer beschädigt – der tiefe Riss Beschlusslage. (dpa/mig) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)