Zwei Tage im Schlauchboot
„Ocean Viking“ rettet 15 Flüchtlinge im Mittelmeer
Die Zahl der Gerettete an Bord der „Ocean Viking“ ist nach einer weiteren Rettungsaktion auf mehr als 300 gestiegen. Die Seenotretter haben zuletzt 15 Menschen gerettet. Sie hatten zwei Tage in einem Schlauchboot ausgeharrt.
Dienstag, 05.07.2022, 20:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 05.07.2022, 15:38 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die „Ocean Viking“ hat am späten Montagabend 15 weitere Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer gerettet. Die Überlebenden hätten zwei Tage in einem kleinen Schlauchboot ausgeharrt, teilte die Hilfsorganisation SOS Méditerranée, die das Schiff betreibt, auf Twitter mit.
Nach Angaben der zivilen Seenotretter sind nach der jüngsten Rettung 306 Frauen, Männer und Kinder an Bord der „Ocean Viking“. Einige von ihnen seien vor zehn Tagen aufgenommen worden und müssten dringend an Land gehen.
Mindestens 929 Tote seit Jahresbeginn
Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Vor allem aus Libyen, wo ihnen Folter und andere Menschenrechtsverletzungen drohen, wagen immer wieder Schutzsuchende die Überfahrt. Es gibt dort keine staatliche organisierte Rettungsmission, lediglich die Schiffe von Hilfsorganisationen halten Ausschau nach in Not geratenen Flüchtlingen und Migranten.
Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit Beginn dieses Jahres mindestens 929 Menschen bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeeres ums Leben gekommen oder werden vermisst. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Wahlen in NRW Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club
- Lei(s)tungsmissbrauch Wahlkampf mit Sündenböcken
- Ohne Hoffnung in Kabul Abgeschoben statt aufgenommen
- Expertin warnt vor Ausgrenzung Debatte nach Friedland: Paradebeispiel für „Othering“