Flüchtlingspolitik
„Ocean Viking“ mit 306 Flüchtlingen an Bord darf Sizilien anlaufen
Nach mehr als einer Woche Ausharren auf dem Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“ dürfen 306 im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge auf Sizilien an Land gehen. Auf dem Bord herrscht große Erleichterung.
Freitag, 12.11.2021, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11.11.2021, 17:15 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das private Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“ hat von den italienischen Behörden einen Hafen zugewiesen bekommen. Die 306 im Mittelmeer geretteten Flüchtlinge dürfen in Augusta auf Sizilien an Land gehen, wie die Betreiberorganisation SOS Méditerranée am Mittwochabend auf Twitter erklärte. Die Erleichterung an Bord sei groß.
Die Crew der „Ocean Viking“ hatte die Menschen seit Dienstag vergangener Woche bei mehreren Einsätzen im Mittelmeer gerettet. Mehrere Überlebende wurden aus gesundheitlichen Gründen von der italienischen Küstenwache evakuiert. Auch die „Sea-Eye 4“ hatte zuletzt tagelang auf die Zuweisung eines Hafens für mehr als 800 Flüchtlinge und Migranten gewartet, bevor sie in Trapani anlegen durfte.
Die Überfahrt über das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in diesem Jahr bislang mindestens 1.559 Menschen bei der Überfahrt ums Leben gekommen oder werden vermisst. Die Dunkelziffer könnte weit höher liegen. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Wahlen in NRW Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club
- Expertin warnt vor Ausgrenzung Debatte nach Friedland: Paradebeispiel für „Othering“
- Lei(s)tungsmissbrauch Wahlkampf mit Sündenböcken
- Ohne Hoffnung in Kabul Abgeschoben statt aufgenommen