Experten kritisieren
Das Angebot an Leichter Sprache im Internet ist gering und rudimentär
Leichte Sprache soll das Lesen für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung und geringen Deutschkenntnissen erleichtern. Im Internet seien aber nur wenige Inhalte sinnvoll in den vereinfachten Sprachstil übersetzt worden, kritisieren Experten.
Von Patricia Averesch Mittwoch, 03.11.2021, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 02.11.2021, 14:40 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Menschen mit Lernschwierigkeiten können im Internet nicht schnell nachlesen, was sie gerade interessiert. Denn die meisten Internetseiten sind in Standardsprache verfasst, die für sie oft nur schwer verständlich ist. Sie sind auf Informationen in der sogenannten Leichten Sprache angewiesen. Doch die ist im deutschsprachigen Internet kaum verbreitet.
Studien darüber, wie hoch der Anteil vonseiten in Leichter Sprache im Vergleich zum World Wide Web in Standardsprache ist, gibt es nicht. Thorsten Lotze, Vorstandsmitglied vom Netzwerk Leichte Sprache, schätzt aber, dass der Anteil sehr gering ist. „Leichte Sprache kostet Zeit und Geld“, sagte er dem „Evangelischen Pressedienst“. Unternehmen sähen es oft nicht als erforderlich an, ihre Internetseiten in Leichte Sprache zu übersetzen.
Wenn man es lesen könnte
Besser sehen die Webseiten von Behörden und Ministerien aus, sagt Lotze. Sie seien durch Gesetze oder auch selbst auferlegte Aktionspläne dazu verpflichtet, bestimmte Informationen im Internet in Leichter Sprache anzubieten. So gibt etwa die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 vor, dass alle Bundesbehörden zum Beispiel grobe Informationen zu ihren Inhalten sowie Hinweise zur Navigation in Leichter Sprache bereitstellen müssen. Diese Vorgabe halten die Bundesbehörden weitgehend ein, bestätigt Katrin Lang, die ihre Doktorarbeit zu barrierefreier Onlinekommunikation von Behörden an der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geschrieben hat.
Fraglich sei allerdings, ob die Vorgaben sinnvoll sind, gibt Lang zu bedenken. Sie zweifelt daran: Bislang sei nur vorgeschrieben, sogenannte Meta-Texte in Leichter Sprache zu veröffentlichen. Doch die hätten kaum einen Mehrwert, weil darin nur nachzulesen sei, wie die Webseite aufgebaut ist und welche Informationen in Leichter Sprache zu finden sind. Ab und zu gebe es noch Hinweise zu dem eigentlich interessanten Arbeitsfeld. „Sie bekommen, überspitzt formuliert, einen kleinen Eindruck von dem, was man lesen kann – wenn man lesen könnte“, sagt Lang.
Wie ein Rollstuhlfahrer vor einer Treppe
Auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist das Symbol für Leichte Sprache – eine lesende Person mit Buch – zwar problemlos zu finden. Doch die gebotenen Informationen in Leichter Sprache sind begrenzt: So wird zum Beispiel erklärt, was die Aufgabe des Ministeriums ist, wie die Navigationsleiste zu bedienen ist und in welcher Rubrik sich alles zum Thema Arbeitslosengeld nachlesen lässt. Öffnet man die entsprechende Rubrik – in diesem Fall „Arbeit“ -, gibt es allerdings nur Informationen in Standardsprache. Leserinnen und Leser mit Leseschwäche können sich also faktisch nicht selbst auf der Internetseite des Ministeriums informieren.
Christian Glade vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen vergleicht daher das Surfen von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf den diesen Seiten mit dem Besuch eines Rollstuhlfahrers in einem Haus, das keinen Aufzug hat. Der Rollstuhlfahrer gelange zwar barrierefrei über eine Rampe ins Haus, „drinnen steckt er dann aber vor dem Treppenhaus fest und kann nicht in die oberen Stockwerke fahren“, sagt Glade.
Verständliche Informationen dringend gebraucht
Wie dringend leicht verständliche Informationen gebraucht werden, haben die Corona-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe im Juli gezeigt. Zu beiden Notlagen habe es online zunächst keine aktuellen Hinweise gegeben, sagte Katrin Herdejürgen von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Die Folge: „Menschen mit kognitiven Einschränkungen konnten sich nicht zeitnah über die Lage und das Virus informieren.“
Zwischen dem ernüchternden Bild finden sich im Internet aber auch Vorbilder für Leichte Sprache. Eines sei die Webseite der Stadt Köln, sagt Expertin Katrin Lang. Die Stadt erkläre online in verständlicher Sprache, wie sich der Wohnsitz ummelden oder ein Pkw anmelden lässt. Damit gehe sie weit über das hinaus, was andere Städte und Gemeinden in Leichter Sprache anbieten. (epd/mig) Leitartikel Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden