Innenminister-Umfrage
400 Rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Polizei
Rechtsextreme Umtriebe bei den Polizeien von Bund und Ländern sind offenbar verbreiteter als angenommen. Wie aus einer Umfrage der Innenministerien hervorgeht, gab es in den vergangenen Jahren mindestens 400 Verdachtsfälle.
Montag, 10.08.2020, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 09.08.2020, 20:40 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bei den Polizeien von Bund und Ländern gab es einem „Spiegel“-Bericht zufolge in den vergangenen Jahren mindestens 400 Verdachtsfälle von rechtsextremen, rassistischen oder antisemitischen Umtrieben. Das Blatt beruft sich dabei auf eine Umfrage unter den Innenministerien der Länder. Sie zählten dem Bericht zufolge seit 2014 rund 340 derartige Vorkommnisse.
Bei der Bundespolizei gab es darüber hinaus 36 rechtsextreme und 25 rassistische Verdachtsfälle seit dem Jahr 2012 sowie 12 Fälle, in denen Beamte der „Reichsbürger“-Bewegung nahestehen sollen, wie es unter Berufung auf das Bundesinnenministerium heißt. Die Fälle betreffen sowohl Polizisten als auch Polizeianwärter.
Hessen verzeichnete dem Bericht zufolge die mit Abstand höchste Zahl von Verdachtsfällen, nämlich 70. Bayern registrierte den Angaben zufolge 18 mutmaßliche „Reichsbürger“ in Uniform. Kleine Länder wie Bremen und das Saarland hätten in der Umfrage nur ein oder zwei Rechtsextremismus-Verdachtsfälle angegeben, die sich zudem nicht erhärtet hätten. Andere Länder wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bayern und Sachsen-Anhalt zählten den Angaben nach bis zu zwei Dutzend Fälle. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Kollaps befürchtet Hunderte neue Geflüchtete unter schwierigen…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Lei(s)tungsmissbrauch Wahlkampf mit Sündenböcken
- Ohne Hoffnung in Kabul Abgeschoben statt aufgenommen
- Wahlen in NRW Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club