
Corona
Überweisungen von Migranten nach Afrika schrumpfen
Afrikaner überweisen wegen der Corona-Pandemie deutlich weniger Geld in ihre Heimatländer. Laut IOM haben viele ihre Arbeitsplätze verloren. Für die Angehörigen in den afrikanischen Ländern wiegen die Auswirkungen schwer.
Freitag, 17.04.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 15.04.2020, 23:36 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Geld-Überweisungen afrikanischer Migranten in ihre Heimatländer sinken laut den Vereinten Nationen im Zuge der Corona-Krise. Viele der Migranten hätten infolge der Pandemie in Europa und anderen Regionen ihre Arbeitsplätze und ihre Einkommen verloren, erklärte Mohammed Abdiker, Regionaldirektor für Ostafrika der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Genf.
Angehörige der Migranten in afrikanischen Ländern seien auf die Überweisungen angewiesen. Die Zahlungen seien ein bedeutender Faktor im Wirtschaftsleben, betonte der Regionaldirektor.
Dreifache der Entwicklungshilfe
Weltweit lebten laut IOM 2017 rund 260 Millionen Migranten in Staaten fern ihres Heimatlandes. Davon galten rund 150 Millionen als sogenannte Arbeitsmigranten.
Die gesamten Überweisungen von Migranten in ihre Heimatländer betrugen 2017 knapp 470 Milliarden US-Dollar (431 Milliarden Euro). Das war mehr als das Dreifache der gesamten staatliche Entwicklungshilfe der Industrieländer, die bei knapp 150 Milliarden Dollar lag. (epd/mig)
Aktuell WirtschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Rechtsextremismus Rassistischer Angriff auf muslimische Familie
- Offener Brief Rassistische Diskriminierung von Nicht-Ukrainern beenden
- Ansichten & Aussichten Ist das Rassismus?
- Benjamin Bieber im Gespräch Erstorientierungskurse für Einwanderer vor dem Aus
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- „Alles ist besser als Turnhallen“ Kommunen müssen wieder mehr Schutzsuchende unterbringen