
ADS fordert AGG-Reform
Antidiskriminierungsstelle: Massiver Anstieg rassistischer Diskriminierungen
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes warnt vor einem „massiven Anstieg rassistisch motivierter Diskriminierungen“ und fordert eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sowie mehr Antidiskriminierungsstellen.
Mittwoch, 04.03.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 03.03.2020, 16:46 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) mahnt mehr Anstrengungen gegen rassistische Benachteiligung an. „Wir erleben in den letzten Jahren einen massiven Anstieg rassistisch motivierter Diskriminierungen im Arbeitsleben und bei Alltagsgeschäften“, sagte der kommissarische Leiter der Antidiskriminierungsstelle, Bernhard Franke, anlässlich des Integrationsgipfels am Montag in Berlin. Menschen würden wegen ihres Namens, ihres „nicht-deutschen“ Aussehens oder ihrer Religion bei Bewerbungen übergangen oder bekämen keine Wohnung.
Auch von der Bundesregierung müsse der Kampf gegen Rassismus und für Integration als Kernaufgabe verstanden werden, sagte Franke. Zudem regte er eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) an, das seit 2006 die Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht oder Religion verbietet. Studien würden belegen, dass Betroffene in vielen Bereichen nicht ausreichend vor Diskriminierung geschützt sind, sagte Franke. Was konkret geändert werden soll, sagte er nicht.
ADS fordert Landesstellen
Franke mahnte außerdem an, in die nachhaltige Finanzierung qualifizierter Antidiskriminierungsberatung vor Ort zu investieren. Nicht zuletzt seien hier auch die Länder gefragt, durch die Schaffung landeseigener Antidiskriminierungsstellen und -gesetze Betroffene bei Diskriminierung gezielter unterstützen zu können.
Am Montag fand der 11. Integrationsgipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin statt. Vor dem Treffen traf Merkel gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und der Integrationsbeauftragten Annette Widmann-Mauz (CDU) Vertreter von Migrantenorganisationen und Religionsgemeinschaften, um über Konsequenzen aus dem rassistischen Anschlag in Hanau zu sprechen. Der Anschlag war ein Schwerpunktthema des Gipfels. (epd/mig)
Aktuell PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Geflüchtete aus der Ukraine „Wir wurden hier empfangen wie zuhause“
- Ukraine-Krieg Afrika-Experten werfen Europa Doppelmoral vor
- Symbol rechter Politik Grundrechte-Report kritisiert Umgang mit Menschen…
- „Das tut sehr weh“ Viele Russen verlieren wegen internationaler…
- Gesetz passiert Bundesrat Ukraine-Flüchtlinge bekommen ab Juli Hartz IV statt…
- Integrationsmonitor Hessen Verbundenheit mit Deutschland gesunken, Angst vor…