„Was wollt ihr hier?“
Jugendliche ziehen elfjähriger Irakerin Tuch vom Kopf
Zwei Jugendliche haben eine elfjährige Irakerin vor einem Supermarkt getreten, verletzt und sie dabei rassistisch angegangen. Die Polizei geht von „fremdenfeindlichen“ Motiven aus.
Montag, 09.12.2019, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 11.12.2019, 16:54 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Ein elfjähriges Mädchen aus dem Irak ist nach Polizeiangaben im sächsischen Sebnitz von zwei Jugendlichen aus rassistischen Gründen geschlagen und getreten worden. Die Tat ereignete sich am Freitag vor einem Lidl-Supermarkt.
Die beiden Jugendlichen haben den Angaben zufolge der Elfjährigen das Tuch vom Kopf gerissen und ihr an den Haaren gezogen, sodass sie zu Boden ging. Am Boden liegend wurde die Elfjährige von dem Begleiter der Jugendlichen zweimal getreten, während diese ihr den Mund zuhielt. Dabei sollen sie gesagt haben: „Was wollt ihr hier bei uns, macht Euch zurück in Euer Land!“
Polizei: Täter Deutsche
Das Opfer wurde bei der Tat verletzt, die Tatverdächtigen im Alter von 16 und 17 Jahren wurden ermittelt. Die Angaben zum Tathergang beruhen laut Polizei auf der Strafanzeige des Mädchens.
Ein Polizeisprecher hat einem „MDR“-Bericht zufolge mitgeteilt, dass es derzeit keinen Grund gebe, an der Glaubwürdigkeit des Opfers zu zweifeln. Bei den mutmaßlichen Tätern handle es sich um Deutsche. Sie machten bisher von ihrem Schweigerecht Gebrauch.“ (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- Nebenan Was für ein erbärmlicher Haufen
- Frankreich & England „bestürzt“ Zwölf Tote bei Bootsunglück im Ärmelkanal
- „Drecksarbeit“ Wo bitte bleibt die Entschuldigung?
- Landessozialgericht Asylbewerber darf nicht ohne jede Mindestsicherung sein