Anzeige

Nachhilfe für alle

Wie sich kirchliche Flüchtlingshilfe-Initiativen seit 2015 verändert haben

Anfangs sammelten enthusiastische Gemeindemitglieder Spielsachen und gebrauchte Kleidung. Inzwischen sind viele kirchliche Initiativen der Flüchtlingshilfe erstaunlich professionell geworden.

Von Karsten Packeiser Freitag, 06.12.2019, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 09.12.2019, 17:21 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Die katholische Jakobus-Kirche in Mainz ist ein schlichter Neubau, aber das Untergeschoss mit seinen dunklen Ziegelwänden bietet ein wenig Schutz vor der größten Sommerhitze. In einem der Räume findet ein Deutschkurs statt. Nebenan trifft sich der Vorstand der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt (ÖFO) zu einer Sitzung. Als 2015 innerhalb weniger Monate Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, sind überall in der Republik ehrenamtliche Hilfsinitiativen entstanden, oft über Nacht und in vielen Fällen im Umfeld der Kirchen. Seither haben sich die Stimmung im Land, die Flüchtlingspolitik und Gesetze verändert, aber viele Initiativen sind weiter aktiv.

In der Mainzer Oberstadt taten sich katholische, evangelische und freikirchliche Gemeindemitglieder zusammen, nachdem die Stadtverwaltung eine große Sammelunterkunft in der Nachbarschaft eröffnen wollte. Über einen Mangel an Hilfsbereitschaft konnte sich die Initiative nicht beklagen. Im Gegenteil – schnell türmten sich die Kleider- und Spielsachen-Spenden. „Irgendwann kam die Erkenntnis: Wir müssen ein Verein werden“, berichtet der ÖFO-Vorsitzende Bruno Hoffmann. „Privatspenden versiegen irgendwann, wenn keine Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können.“

___STEADY_PAYWALL___

Hildegund Niebch vom Referat Flucht und Asyl der Diakonie Hessen hat genau beobachtet, wie sich die kirchliche Flüchtlingsarbeit seit 2015 verändert. Inzwischen steht nicht mehr Nothilfe für Neuankömmlinge im Vordergrund, sondern Integrationsarbeit. Kirchliche Gruppen vermitteln Arbeitssuchende, organisieren Deutschkurse und Nachhilfeunterricht.

Anzeige

Initiativen professioneller geworden

Die Diakonie Deutschland betreut bundesweit Projekte diakonischer Einrichtungen, in denen sich Freiwillige für Flüchtlinge engagieren. „Die Integration steht jetzt stärker im Vordergrund“, bestätigt Lorenz Hoffmann von der Diakonie Deutschland. Viele Ehrenamtliche würden mithelfen, Flüchtlingen eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle zu vermitteln und Eltern und deren Kinder mit Kita und Schule vertraut zu machen. Mentoren- oder Paten-Projekte seien dafür besonders gut geeignet und hätten sich stark vermehrt. Die einzelnen Hilfsprojekte würden sich außerdem zunehmend besser vernetzen.

Die Initiativen seien professioneller geworden, berichtet Niebch von der Diakonie Hessen. Sie haben Erfahrungen damit, Projektmittel anzuwerben. Und sie haben zum Beispiel die Anforderungen an die Helfer erhöht, die Kurse anbieten. Zum Teil gibt es sogar, wie bei der ÖFO in Mainz, hauptamtliche Mitarbeiter.

Helfer irgendwann ausgestiegen

Nicht alle teilen dieses Verständnis von Flüchtlingsarbeit, einige Helfer der ersten Stunde sind deshalb irgendwann ausgestiegen. Außerdem sei die kirchliche Flüchtlingsarbeit vielerorts politischer geworden, berichtet die Diakonie-Referentin Niebch. In Hessen kämpften kirchliche Gruppen zurzeit beispielsweise gegen überzogene Kosten, die arbeitende Flüchtlinge für die Unterbringung in Sammelunterkünften zahlen müssten.

Eine andere Tendenz ist, dass Hilfsangebote für Flüchtlinge zunehmend für alle Menschen im Ort geöffnet werden. Im rheinhessischen Jugenheim bieten engagierte Ehrenamtliche aus dem Umfeld der evangelischen Gemeinde Hausaufgabenhilfe. Die richtet sich jetzt an alle Kinder, teilt die Initiative „Willkommen im Dorf“ mit. Auch die Helfer in der Mainzer Oberstadt haben die Erfahrung gemacht, dass es gut ist, die Zielgruppe der Projekte zu erweitern. Zu den Sprachkursen in der St.-Jakobus-Kirche kommen jetzt auch ausländische Studenten oder Ausländer, die kürzlich aus anderen EU-Ländern in die Stadt gezogen sind.

Ein ganz anderer Wind

Dass in der Flüchtlingspolitik längst ein ganz anderer Wind weht als noch vor einigen Jahren, entgeht den Helfern nicht. „Wir spüren es bei den jungen Afghanen, die dauerhaft in Angst leben“, sagt der emeritierte Pädagogik-Professor, Franz Hamburger, der sich ebenfalls in der Mainzer ÖFO engagiert. „Einige sind nach Frankreich weg, weil sie gehört haben, dass die Franzosen nicht abschieben.“ Und auch manche der Ehrenamtlichen seien jetzt reservierter gegenüber den Flüchtlingen. Berichte über Straftaten wie der Mord an der Mainzer Schülerin Susanne F. hätten auch bei hilfsbereiten Einheimischen Ängste ausgelöst.

Die Diakonie-Referentin Niebch bedauert, bei Treffen höre sie inzwischen zunehmend Klagen von Helfern, die sich „wie ein Fußabtreter“ vorkommen würden. Trotzdem habe sie den Eindruck: „Es sind noch immer erstaunlich viele bei der Sache.“ (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)