
Moscheen und Geschäfte angegriffen
Sri Lanka blockiert nach anti-muslimischen Ausschreitungen Facebook
Nach den Osteranschlägen in Sri Lanka wurden vermehrt Muslime Opfer von Angriffen. Dutzende Menschen warfen Steine auf Moschen und Geschäfte von Muslimen. Jetzt hat die Regierung soziale Medien gesperrt.
Dienstag, 14.05.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 16.05.2019, 10:51 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Nach anti-muslimischen Unruhen hat Sri Lanka erneut soziale Medien blockiert: Neben Facebook, Twitter, Instagram und Youtube seien auch Messaging-Dienste wie Whatsapp, Viber und Snapchat vorübergehend gesperrt worden, meldete die Zeitung „Colombo Daily Mirror“ am Montag. Zuvor hatte die Polizei in der Kleinstadt Chilaw bereits eine Ausgangssperre verhängt. In dem Küstenort im Westen der Insel hatte ein Mob Moscheen und Geschäfte muslimischer Besitzer angegriffen.
Seit den Osteranschlägen auf Kirchen und Hotels mit über 250 Toten, die die Terrororganisation ISIS für sich reklamierte, ist die Lage im Land weiter angespannt. Am Montag waren nach einer Pause von drei Wochen erstmals wieder Grundschulen geöffnet, doch viele Klassen blieben leer, weil die Eltern sich weigerten, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hatten am Sonntag erstmals nach den Anschlägen Katholiken wieder öffentliche Gottesdienste abgehalten.
Die Unruhen in Chilaw hatten nach einem Streit über einen Beitrag auf Facebook begonnen. Die Behörden hatten einen muslimischen Geschäftsinhaber festgenommen, weil sein Online-Kommentar „Eines Tages werdet ihr weinen“ als eine Drohung verstanden worden war. Dutzende Menschen warfen Steine auf Moscheen und muslimische Geschäfte. Auch Häuser von muslimischen Einwohnern wurden angegriffen.
Verbot wegen Unruhen
Sri Lanka hatte bereits unmittelbar nach den Osteranschlägen die sozialen Medien blockiert, um Unruhen zu verhindern. Am Ostersonntag hatten neun Selbstmordattentäter fast zeitgleich Anschläge auf Kirchen und Luxus-Hotels verübt – mindestens 258 Menschen starben und um die 500 wurden verletzt. Inzwischen hat die Polizei mehr als 1.000 Menschen im Zusammenhang mit den Attentaten festgenommen.
Mehr als 70 Prozent der Einwohner der Tropeninsel sind buddhistisch, 12 Prozent sind Hindus, 10 Prozent Muslime. Christen machen gut sieben Prozent der Bevölkerung aus. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- Studie Viele Migranten können sich in ihren Jobs kaum entwickeln
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…