
Europäischer Gerichtshof
Brexit beeinflusst Dublin-Überstellungen vorerst nicht
Der Brexit beeinflusst die Verteilung von Flüchtlingen vorerst nicht. Das geht aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hervor. Die bloße Ankündigung des Brexits ändere die Rechtslage nicht.
Donnerstag, 24.01.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 24.01.2019, 15:07 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Brexit wirkt sich vorerst nicht auf die Anwendung der Dublin-Regeln zur Verteilung von Flüchtlingen aus. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg vom Mittwoch hervor. Der Fall dreht sich um die mögliche Überstellung mehrerer Asylsuchender von Irland nach Großbritannien. (AZ: C-661/17)
Der EuGH machte generell klar, dass die bloße Ankündigung des Austritts Großbritanniens nichts an der Geltung des Unionsrechts ändere. Großbritannien will eigentlich am 30. März aus der Europäischen Union austreten, allerdings wird um Zeitpunkt und Umstände sowie auch um das Ob des Austritts in dem Land heftig gerungen.
Dublin-Regeln gelten
Insbesondere folge aus dem Austrittsplan nicht, dass Irland bei der Anwendung der sogenannten Ermessensklausel gehalten sei, Asylbewerber aufzunehmen statt sie nach Großbritannien abzuschieben, urteilte der EuGH. Die Dublin-Regeln bestimmen, welches Land für einen Asylantrag zuständig ist. In der Regel ist es dasjenige, wo der Betreffende zuerst EU-Boden betreten hat.
Die Ermessensklausel ermächtigt jedoch andere EU-Länder, zum Beispiel aus humanitären Gründen, Antragsteller aufzunehmen, statt sie in das zuständige Land abzuschieben. Im aktuellen Fall wollte die irische Justiz vom EuGH wissen, ob Irland wegen des Brexits zur Aufnahme in solchen Fällen verpflichtet sei. (epd/mig)
Aktuell RechtWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Studie In Metropolen leben Familien mit…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive