Muslimische Sozialarbeit bietet große Chancen

Muslimische und alevitische Gemeinden leisten in Eigenregie wertvolle soziale Arbeit - in Flüchtlingsfragen oder bei der Extremismusprävention. Die Professionalisierung steckt aber noch tief in den Kinderschuhen. Ein Projekt unter der Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes soll die muslimischen Verbände ZMD, VIKZ und die Alevitischen Gemeinde fitt machen.

Von Jana Hofmann Montag, 27.02.2017, 4:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 27.02.2017, 18:00 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Das Potenzial von muslimischer Sozialarbeit wird aus der Sicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Nordrhein-Westfalen noch immer unterschätzt. „Es wird noch viel zu wenig wahrgenommen, was muslimische Gemeinden in der Flüchtlingsarbeit leisten“, sagte Wilfried Theißen vom Paritätischen in NRW dem Evangelischen Pressedienst. „Dort bieten sich wirklich große Chancen.“ Theißen leitet ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt, bei dem 17 muslimische und zwei alevitische Gemeinden in Köln und Wuppertal in ihrer Sozialarbeit weitergebildet werden.

Die Gemeinden engagierten sich zudem in der Extremismusprävention. „Die Eltern haben große Sorgen, dass sich ihre Kinder radikalisieren könnten“, sagte Theißen. Die Gemeinden wollten einer Radikalisierung etwa durch mehr Angebote für den Übergang zwischen Schule und Beruf entgegenwirken. Dafür vernetzen sich die Gemeinden mit anderen Organisationen, die bereits Unterstützungen in dem Bereich anbieten. Außerdem strebten manche die Anerkennung als Träger der Jugendhilfe an, um selbst gezielte Angebote machen zu können. Doch das sei ein langer Prozess.

___STEADY_PAYWALL___

ZMD, VIKZ und AABF in der Qualifizierungsphase

In der Qualifizierungs-Phase des Projekts sollen die Gemeinden in ihrer Vereins- und Organisationskultur fitgemacht werden. Denn nach Theißens Einschätzung müssen häufig die Abläufe und Strukturen professionalisiert werden, um an das System der Wohlfahrtspflege anschließen und damit Fördergelder beantragen zu können. „Zurzeit haben wir fast ausschließlich ehrenamtliche Strukturen und wie in anderen Vereinen auch bedeutet das, dass Ehrenamtliche an ihre Grenzen stoßen“, sagte der 61-Jährige.

Die bis 2018 laufenden Projekte wurden in Kooperation und enger Abstimmung des Paritätischen Gesamtverbandes und des Paritätischen NRW sowie dem Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und der Alevitischen Gemeinde Deutschland (AABF) entwickelt. Die Trägerschaft der Projekte liegt beim Paritätischen Gesamtverband. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesfamilienministerium, das nordrhein-westfälischen Integrationsministerium sowie durch Mittel der GlücksSpirale. Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen veröffentlicht und für andere Gemeinden nutzbar gemacht werden. Er hoffe, dass es in den Gemeinden danach weitergehe, sagte Theißen. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)