
Streit
EU-Kommission beharrt auf Umverteilung von Flüchtlingen
Italien und Griechenland sind überfordert mit der Aufnahme von Flüchtlingen. Die EU-Kommission schlägt vor, die Menschen innerhalb Europas nach Wirtschaftskraft und Größe zu verteilen. Das stößt in Ungarn und in weiteren Ländern auf Widerstand.
Donnerstag, 25.06.2015, 8:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 25.06.2015, 16:33 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die EU-Kommission wirbt trotz des heftigen Widerstands aus Ungarn und anderen Ländern weiter für eine Umverteilung von Flüchtlingen in Europa. „Unser Vorschlag ist moralisch richtig, und er ist im Interesse aller“, sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Kristalina Georgiewa, am Mittwoch in Brüssel. Die EU-Kommission hatte im Mai vorgeschlagen, zunächst 40.000 Flüchtlinge über die EU zu verteilen, um damit die Mittelmeerländer Italien und Griechenland zu entlasten.
Die übrigen EU-Länder sollen gemäß ihrer Wirtschaftskraft und ihrer Größe aus diesem Kontingent Menschen aufnehmen. Zugleich sollen sie auch all jene Flüchtlinge zurücknehmen, die durch ihr Gebiet hindurch in andere europäische Länder gereist sind. Gegen solche Regeln sträubt sich insbesondere der konservative ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán. Seine Regierung hatte am Dienstagabend angekündigt, überhaupt keine Flüchtlinge mehr zurückzunehmen, da das ungarische Asylsystem bereits überlastet sei.
Im Moment bleiben rund 80 Prozent aller Flüchtlinge nur für kurze Zeit in dem südöstlichen EU-Land – was nach dem Willen Orbáns auch so bleiben soll. Die Regierung Österreichs, das an Ungarn angrenzt, hatte auf Orbáns Ankündigung mit scharfem Protest reagiert. Die EU-Kommission müsse ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einleiten, verlangte der österreichische Außenminister Sebastian Kurz laut der Zeitung Der Standard. Er bezog sich auf die sogenannte Dublin-III-Verordnung der EU, nach der bereits heute dasjenige Land für das Asylverfahren zuständig ist, das ein Flüchtling als erstes betreten hat. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Wohnungsmarkt Expertin warnt: Stimmung gegen Ukrainer könnte kippen
- Neues Lagebild Hunderte Polizisten und Soldaten unter…
- Integrationsmonitor Hessen Verbundenheit mit Deutschland gesunken, Angst vor…
- Symbol rechter Politik Grundrechte-Report kritisiert Umgang mit Menschen…
- Rassismus Alle Geflüchteten sind gleich, ukrainische sind gleicher
- Nebenan Parerga und Paralipomena