
Statistik
Deutlich weniger Asylanträge aus dem Kosovo
Die Zahl der Asylanträge aus dem Kosovo sind eingebrochen. Dem Bundesamt für Migration und Flüchtlingen wurden in den vergangenen zwei Monaten ein Rückgang von 94 Prozent verzeichnet.
Dienstag, 28.04.2015, 8:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 28.04.2015, 23:14 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Zahl der Asylanträge von Kosovaren ist in den vergangenen zwei Monaten um 94 Prozent gesunken. Anfang Februar hätten die deutschen Behörden noch bis zu 1.500 Asylsuchende täglich registriert, sagte der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Manfred Schmidt, der Rheinischen Post. Im April sei die Zahl auf unter hundert Personen pro Tag gesunken.
„Die Menschen haben verstanden, dass das Asylsystem in Deutschland keine Lösung für ihre schwierige wirtschaftliche Situation im Kosovo sein kann“, sagte Schmidt. Dass mittlerweile nur noch wenige Kosovaren kämen, zeige, dass die konzertierte Bearbeitung der Asylanträge und die Informationsmaßnahmen im Kosovo wirkten.
Über Asylanträge von Menschen aus dem Kosovo sollen die Behörden innerhalb von zwei Wochen entscheiden. Die Zahl der Asylanträge von Kosovaren war seit Anfang des Jahres zunächst drastisch gestiegen. Im März stellten rund 11.700 Menschen einen Asylantrag, damit lag der Kosovo auf Platz eins der Hauptherkunftsländer von Asylsuchenden, noch vor Syrien und dem Irak.
Kosovaren werden in Deutschland in der Regel nicht als politische Flüchtlinge anerkannt. Die nicht bereinigte Anerkennungsquote liegt in diesem Jahr bei 0,2 Prozent. (epd/mig)
Aktuell GesellschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- „Deutsche Volkszugehörige“ Faeser kündigt Gesetzesänderung zugunsten von…
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv
- Asylantrag abgelehnt Würzburger Held aus Iran kämpft vor Gericht um…
- Asylrecht Asylrecht – Flucht wird zum Belastungstest
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
Meines Wissens landet die Volksgruppe der Albaner in der Hartz IV Statistik bei einer Arbeitslosenquote von 120%. Meine Frage an Migazin: Stimmen diese Zahlen oder sind sie falsch. Und wenn sie stimmen, worauf ist das zurückzuführen? Wenn sie aber falsch sind, taugt dann die Arbeitslosenstatistik bezüglich der Migranten etwas?