
Vornamen 2014
Jeder fünfte Vorname mit ausländischer Herkunft
Im Jahr 2014 wurden über 40.000 unterschiedliche Vornamen vergeben. Rund 20 Prozent davon waren ausländischer Herkunft mit Mohammed an der Spitze. Das teilt das Leipziger Namenkundliche Zentrum mit.
Donnerstag, 09.04.2015, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 12.04.2015, 18:37 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bei der Wahl eines Vornamens für ihre Kinder sind Deutschlands Eltern beständig. Wie in den Vorjahren waren auch 2014 Sophie, Marie, Sophia und Maria die beliebtesten Vornamen für neugeborene Mädchen, wie das Leipziger Namenkundliche Zentrum am Donnerstag mitteilte.
Bei den Jungen lagen erneut Maximilian, Alexander und Paul auf den Spitzenplätzen. Die Vornamenstatistik wird in einer Langzeitstudie gemeinsam mit dem Institut für Informatik der Universität Leipzig erstellt.
Wie die Untersuchung ergab, waren 20 Prozent aller eingetragenen Vornamen ausländischer Herkunft. Der häufigste war dabei Mohamed in unterschiedlichen Schreibweisen.
Ausgefallen: Fürchtegott, Macdonald
Zu den ausgefallensten Vornamen 2014 gehörten den Angaben zufolge Xantippe, Fürchtegott, Sunshine, Pepper-Ann, Nemo, Messi, Macdonald, Schnuckelpupine und Prinz-Gold.
Insgesamt nehme die Vielfalt an Vornamen in Deutschland zu, hieß es. Die 100 häufigsten Namen verteilten sich auf nur zwei Prozent aller Neugeborenen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 21.152 unterschiedliche weibliche Vornamen und 20.362 verschiedene männliche Namen vergeben.
2014 hatte den Angaben zufolge auch die Fußball-Weltmeisterschaft Einfluss auf die Namensentscheidungen der Eltern. So seien die Namen Lukas und Mats häufiger vergeben worden, hieß es. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- „Wie Alltagsrassismus funktioniert“ CDU-Politikerin über Ministerin Touré: Kann sich von…
- Soziale Teilhabe Migranten mit Behinderung massiv benachteiligt
- Ton oder Musik? Polizeiliche Abwehrreflexe im Fall Bahar Aslan
- Asylverfahren an EU-Außengrenzen Europa diskutiert über massive Asyl-Verschärfungen
- Analyse Menschenrechtsinsitut: Voraussetzungen für…
- Rassistische Facebook-Posts Polizei ermittelt gegen Polizisten wegen Hetze gegen…