Perspektivwechsel
Warum ich für meinen Sohn Weihnachtsfiguren mit dunkelbrauner Hautfarbe bestelle
Das Wort "Rassismus" haben wir längst in die ganz rechte Ecke verbannt. Da gehört es aber nicht hin. Denn dort setzen wir uns damit nicht auseinander. Unsere Kinder aber sind ihm täglich ausgesetzt – selbst im Kindergarten. Von Tupoka Ogette.
Von Tupoka Ogette Donnerstag, 11.12.2014, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11.12.2014, 22:17 Uhr Lesedauer: 9 Minuten |
10:00 Uhr morgens. Ich sitze im Zollamt. Schon seit zwei Stunden. Ich muss irre sein, denke ich. Es ist November, zu Hause wartet ein Berg Arbeit auf mich, gerade gestern bin ich von einem Workshop in Hamburg wieder gekommen, morgen geht es nach Bremen. Und ich sitze auf dem Zollamt. Aber ich habe es so gewollt. Unbedingt.
Nach sage und schreibe zweieinhalb Stunden werde ich endlich aufgerufen. Die Zollbeamte fragt mich nach meinem Paket aus den USA: „Was ist in ihrem Paket, drin?“ „Weihnachtsfiguren“, sage ich. Wir öffnen das Paket gemeinsam und zum Vorschein kommt ein ca. 30 cm großer Gipsweihnachtsmann und drei Weihnachtsengel. Das „Besondere“ daran? Alle vier Figuren haben dunkelbraune Hautfarbe. Die Zollbeamtin schmunzelt. „Für meine Kinder“ sage ich. „Sie freuen sich, wenn der Weihnachtsmann die gleiche Hautfarbe hat wie sie.“ Sie blickt hoch.“Mhhh stimmt, da habe ich ja noch nie drüber nachgedacht. Aber irgendwie verstehe ich das“, sagt sie.
Vielleicht halten Sie mich jetzt für verrückt, für übertrieben. Rollen vielleicht sogar die Augen. Oder sie sind begeistert. Nicken zustimmend und wollen eventuell sogar von mir wissen, wo ich die Sachen denn bestellt habe. Dann sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Vater, Mutter, Tante, Onkel oder Bezugsperson eines Schwarzen Kindes. Wie auch immer: Tun Sie mir einen Gefallen und lesen Sie trotzdem weiter.
Es gibt einen Grund, warum ich so weit gehe, vier mickrige Weihnachtsfiguren aus den USA zu bestellen.
Neben der Arbeit mit Eltern Schwarzer 1 Kinder, bin ich viel in Kindergärten und anderen frühkindlichen Bildungseinrichtungen tätig. Bei fast allen Einrichtungen geht ein Sturm der Entrüstung durch die Reihen der Erzieher, wenn Worte wie „Vorurteile“, „Stereotypen“ oder gar „Rassismus“ und“ Kinder“ im gleichen Satz fallen: „So was kennen unsere Kinder nicht. Die sind da ganz frei und sehen keine Unterschiede!“ Irgendwie kann ich ihre Entrüstung verstehen. Wir alle haben gelernt, dass Vorurteile etwas Negatives sind. Dass sie etwas sind, was ein offener und toleranter Mensch nicht haben darf. Und Kinder sehen wir als eine Art „clean sheet“ – unbeschriebene Blätter, die nicht bewusst böse sein können. Vorurteile? Die haben doch nur Erwachsene.
Und Rassismus? Puh, dieses Wort haben wir doch als Gesamtgesellschaft in die ganz rechte Ecke verbannt. Ja, verbannen müssen, um unser fragiles Selbstbild als Deutsche nach 1945 wieder reparieren zu können. Bei Rassismus denken wir an Baseballschläger schwingende Glatzen, Hakenkreuze und Naziaufmärsche. Bei dem Wort erschrecken wir. Es ist zutiefst moralisch belegt. Wir wachsen auf mit dem Bewusstsein, dass Rassismus etwas ganz Schlechtes ist. Etwas, was wir verdammen müssen. Etwas, was es früher mal gab, und was manchmal im Fernsehen zu sehen ist. Es gibt ihn. Als Rassismus der Anderen. Und es hat nichts, aber auch gar nichts, mit uns zu tun. Und wenn überhaupt, können nur Erwachsene rassistisch sein.
Die Frage ist aber, wie werden Menschen rassistisch?
Ein Vater erzählte in einem Elternworkshop, wie er mit seinem Schwarzen Sohn in die USA fuhr. Dort schaute der Junge aus dem Fenster und sah einen Polizisten. „Papa, der Polizist dort hat auch so braune Haut wie ich.“ „Ja, und?“, antwortete der Vater. Der Sohn schaut ungläubig und fragt dann: „Darf der das denn?“
Gehen wir doch einmal anders an die Sache heran. Nehmen wir mal an, Rassismus wäre nicht nur bewusster Hass. Stellen wir uns vor, Rassismus wäre viel mehr als das. Ein komplexes und vielschichtiges, sowohl soziales als auch politisches System, welches vor vielen Generationen konstruiert wurde und bis heute nachwirkt. Etwas, was bis heute in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent ist, in der Art und Weise, wie wir über uns und die „Anderen“ denken und sprechen. Und nehmen wir an, dass wir von Kindesbeinen an, in genau diesem System sozialisiert wurden. Wenn dies so wäre, wäre es dann nicht logisch, dass wir von klein auf gelernt haben, durch eine rassistische Brille auf diese Welt zu schauen? Und dass wir dann auch als Erwachsene Schwierigkeiten haben, dies zu erkennen, weil es ein fester Teil unseres Seins geworden ist?
Was genau meine ich mit dieser Sozialisierung? Wie genau geschieht Ausgrenzung und rassistische Sozialisierung von klein auf?
Identitätsbildung von Kindern geschieht maßgeblich in frühkindlichen Bildungseinrichtungen und Kindergärten. Diese sind Ausschnitte gesellschaftlicher Realität. In ihnen spiegelt sich wider, was als gesellschaftliche Norm in Deutschland gilt.
Kinder beginnen ab zwei Jahren Unterschiede in Geschlecht und Hautfarben wahrzunehmen. Dies geschieht erst einmal wertfrei. Dennoch lernen weiße Kinder meist recht schnell, dass sie mit ihrer hellen Haut Teil der Mehrheit sind. Daher ist Hautfarbe etwas, was sie für sich nicht thematisieren müssen, da sie sich durch die Mehrheitserfahrung bestätigt sehen. Bei Schwarzen Kindern ist das anders. Sie merken, dass sie sich durch ihre dunklere Hautfarbe von den meisten Kindern unterscheiden. Und sie lernen, dass es sich hierbei um eine Kategorie handelt, die aufgrund der Sichtbarkeit als ständige Projektionsfläche gilt. Dies allein bedeutet Stress. Aber es geht noch weiter. Ab zweieinhalb Jahren beginnen Kinder zu begreifen, welche Hierarchien es gibt, und welche gesellschaftliche Anerkennung Kategorien wie Sprache, Geschlecht, Behinderung und eben auch Hautfarben in unserer Gesellschaft haben. 2
- Schwarz mit großem „S“, weil es keine adjektivische Beschreibung ist, sondern eine politisch gewählte Selbstbezeichnung
- Stefani Boldaz-Hahn „Weil ich dunkle Haut habe… – Rassismuserfahrungen im Kindergarten.“ 2010
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Studie AfD ist Gefahr für jüdisches Leben
- Abschiebedebatte Ministerin rät Syrern von Heimreisen ab: können…
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- „Wir wissen nicht, wohin“ Familie verliert ihr in der Nazizeit gekauftes Haus
Vielen Dank für den wichtigen Beitrag. Ich bin auch der Meinung, dass in Sachen Informationen/Erkennen von (auch den eigenen Verstrickungen im) strukturellem Rassismus und insb. in der Repräsentation von PoC im Bildungs- und/oder Elementarbereich noch viel zu wenig geschieht.
Übrigens … hat der Prophet Muhammad – Friede sei auf ihm – nach islamischer Überlieferung bei seiner Himmelreise die früheren Propheten – Friede sei auf ihnen – in ihrer menschlichen wirklichen Gestalt gesehen und uns deren Beschreibung überliefert. Danach hatte z. B. Moses keine gerade, sondern eine gebogene Nase, und Jesus eine „rötliche“ Hautfarbe, also etwas leicht getönt, wie das bei den Bewohnern Palästinas normal ist. Die abendländischen Christusdarstellungen mit einem bleichen Körper entspringen westeuropäischen Phantasievorstellungen. Da Adam die Anlagen für alle heutigen Menschenrassen in sich trug, dürfte auch er kaum wie ein heutiger Europäer ausgesehen haben, als der er in der abendländischen Kunst meist dargestellt wird, mit heller Hautfarbe, glattem Haar und sauber rasiert. In einer muslimischen Adam-Darstellung einer Buchmalerei aus der Zeit der Mongolenherrschaft ist er mit leicht getönter Hautfarbe, mongolischer Augenfalte und Bart abgebildet.
Der vorstehende Kommentar ist doch nicht wirklich ernst gemeint oder????
Ein sehr schöner und wichtiger Artikel!!! Ein weiteres Beispiel ist die Bezeichnung eines beigen Buntstiftes als „hautfarben“. Hier z.B. http://www.cchobby.de/colortime-buntstifte-12-stck-hautfarben.aspx oder hier http://www.didagoshop.de/Buntstifte-Filzstifte.Buntstifte-dick-6er-Pack-Nr-09-haut.html
Liebe Cill, karakal gibt nur korrekte Tatsachen aus der abendländischen, größtenteils rassistisch geprägten Kunst wieder.warum soll es nicht ernst gemeint sein? Geh in die Berliner Gemäldegalerie und überzeuge dich. Und zu Frau Ogettes Artikel: das Sensibilisieren der Kitas für das Thema ist sicher landesweit, selbst in Metropolen wie Berlin nötig. warum wird meine schwarze Tochter(4,5J.) in Ihrer Zehlendorfer Kita immer öfter von anderen Kindern vom Spiel ausgeschlossen? Und das bei angeblich weltoffenem bilingualem Konzept?
Ein wirklich sehr gelungener Beitrag
auch wenn ich kein Kind oder einen direkten Kanal zu diesem Thema habe. Doch ist der dominante Umgang weißer Kinder mit andersfarbigen ganz klar zu erkennen und andersherum ebenso, sobald sich die Mehrheit dreht.
Die Vorschläge der Autorin, etwa durch einen kleinen braunen Jesus Andersfarbigkeit in die Selbstverständlichkeit zu befördern, nehme ich gerne für mich an.
In meiner noch anhaltenden Jugend erklärte mir Samy Deluxe mit „Superheld“ das Anderssein und eines Kindes auf sehr eindringliche Weise. Eine Empfehlung meinerseits.
Pingback: Mädchenmannschaft » Blog Archive » (Unbezahlte) Bildungsarbeit, BMX-Räder und Blabla-Diskussionen im Feuilleton – kurz verlinkt
Einer meiner Söhne ist mit seiner dunkleren Hautfarbe in der Pubertät sehr offensiv umgegangen. Wenn ein Lehrer in der Schule zu ihm beispielsweise sagte:“ Bitte leere den Papierkorb.“ dann antwortete er: „Das sagen Sie nur zu mir, weil ich schwarz bin.“ und beobachtete dann amüsiert, ob er den Lehrer in Verlegenheit bringen konnte, um sich vor dem Job zu drücken und das dann auch noch zu Hause humoristisch auszubreiten. Ich war bei den Abi-Zeitungen meiner Kinder immer geschockt, wie vielen Klassenkameraden als Haupteigenschaft meiner Kinder sowas wie Schoko-Cookie einfiel. Irgendwie konnten meine Kinder aber wohl besser damit umgehen (s.o.), als ich mir vorstellte. Der besagte Sohn ist jetzt selbst junger Lehrer und ich glaube „mit allen Wassern gewaschen“ bzgl. solcher Fragen.