Pattsituation
Wahlergebnisse Niedersachsen 2013 – Schwarz-Gelb und Rot-Grün bei jeweils 46 Prozent
Ersten Hochrechnungen zufolge bleibt es spannend in Niedersachsen. Den bisherigen Wahlergebnissen zufolge gibt es in Niedersachsen eine Pattsituation: Sowohl CDU und FDP als auch SPD und Grüne kommen auf 46 Prozent.
Sonntag, 20.01.2013, 18:10 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22.01.2013, 13:24 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Niedersachsen hat gewählt. Der ersten Hochrechnung zufolge sind die Wahlergebnisse wie folgt: Die CDU ist mit 36 Prozent der Wählerstimmen auch künftig die stärkste Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Es folgen SPD mit 32,5 Prozent und die Grünen (13,5) Prozent. Viertstärkste Fraktion ist die FDP. Die Liberalen schaffen mit 10 Prozent den Sprung in den Landtag. Die Linkspartei und die Piraten bleiben draußen.
Im Vergleich zu den Wahlergebnissen im Jahr 2008 hat die CDU leicht verloren (-6,5 Prozent). Die SPD (+2,2 Prozent) und die Grünen hingegen konnten ihr Ergebnis verbessern (+5,5 Prozent). Überraschend, dass die FDP ihr Ergebnis um 1,8 Prozentpunkte verbessern konnte. Der große Verlierer ist die Linkspartei mit einem Minus von 3,6 Prozent.
Mögliche Konstellationen
Damit kommen Schwarz-Gelb und Rot-Grüne jeweils auf 46 Prozent. Unklar also, ob die CDU und FDP ihre Arbeit fortsetzen können oder die SPD und Grüne einen Regierungswechsel einleiten. Rein rechnerisch wären zudem eine Große Koalition, eine schwarz-grüne oder eine Ampel-Koalition möglich.
Die Wahlbeteiligung lag um 16.30 Uhr knapp 4 Prozent höher als bei der letzten Landtagswahl 2008. Damals gaben nur 57,1 Prozent der wahlberechtigten Bürger ihre Stimmen ab – die historisch niedrigste Wahlbeteiligung in Niedersachsen. (bk / Stand: 18:05 Uhr)
Aktuell Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Die und Wir AfD, heimlicher Wunsch der Mehrheitsgesellschaft
- Gesichert rechtsextrem Bundespolizist kandidiert für die AfD
- Sachsen-Anhalt CDU verhindert muslimische und jüdische Bestattungen
- „Chaos“ nach Amtsantritt Trump ruft Notstand an der Grenze aus und droht…
- „Anti-Islamisierungs-Paket“ AfD will Deutschpflicht in Moscheen, Minarett- und…
- Trumps Macht Freiheit für Rechtsextremisten, Abschiebung aus Schulen