Bildungsministerium
Gesetz zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse auf dem Weg
Bald sollen hunderttausende Zuwanderer ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse in Deutschland anerkennen lassen können. Die Bundesregierung erhofft sich dadurch, mehr Zuwanderer in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Donnerstag, 03.12.2009, 8:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Freitag, 03.09.2010, 22:25 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bereits am 9. Dezember 2009 sollen Eckpunkte für ein Anerkennungsgesetz eingebracht und im Jahr 2010 zügig ein Gesetzesentwurf vorgelegt werden. Agenturmeldungen zufolge teilte dies ein Sprecher des Bildungsministeriums gestern mit. Mit den Eckpunkten sollen für die im Ausland erworbenen Qualifikationen im Bereich der beruflichen Bildung möglichst transparente und einheitliche Verfahren geschaffen.
Bisher haben insbesondere die Linkspartei und die Grünen Druck auf die Bundesregierung für ein zügiges und einfaches Anerkennungsverfahren gemacht. Ziel ist es, ausländische Hochschul- und Berufsabschlüsse anzuerkennen, um das Potenzial der Zuwanderer nicht zu vergeuden.
Die Grünen gehen davon aus, dass rund 2,8 Millionen Zuwanderer einen Abschluss haben; 800 000 von ihnen sogar einen akademischen Abschluss.
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- Verfassungsschutzbericht In MeckPomm ist es „schick, rechtsextrem zu sein“
- Deutschland soll helfen Überfordert: Griechenland setzt Asylverfahren aus
- Lehrerpräsident gegen Obergrenze Deutsche Eltern würden auf Privatschulen ausweichen
- Amtliche Zahlen 475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86…
- Unter weißen Salatblättern Bildungsbürgertum aus der Sicht der Anderen