Sachleistung
Asylsuchende werden Sozialhilfeempfängern nicht gleichgestellt
Asylsuchende werden Sozialhilfeempfängern nicht gleichgestellt. Das beschloss das Europäische Parlament mit den Stimmen der CSU am Donnerstag. Welche Leistungen Asylsuchenden zur Verfügung stehen, sollen künftig die Mitgliedstaaten entscheiden können.
Freitag, 08.05.2009, 9:16 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 21.08.2010, 0:30 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Dazu erklärte CSU-Europagruppenchef Markus Ferber: „Es wird kein Hartz IV für Asylsuchende geben. Es kann also bei dem Prinzip der Sachleistungen bleiben.“ Zugleich bestätigte das Parlament die in Deutschland geltende Regel, wonach eine aus einem sicheren Drittstaat einreisende Person kein Asyl beantragen darf.
Ferner sollen Asylsuchenden innerhalb von 48 Stunden digitale Fingerabdrücke genommen werden. Diese Daten müssen spätestens nach 24 Stunden an die Fingerabdruckdatei EURODAC übermittelt werden. „Damit stellen wir sicher, dass Asylsuchende nicht in mehreren EU-Ländern gleichzeitig Asyl beantragen können. Dem Asylbetrug wird ein Riegel vorgeschoben“, betonte Ferber.
Auch der hessische Europaminister und stellvertretende Ministerpräsident Jörg-Uwe Hahn (FDP) hatte sich gegen die Gleichstellung von Asylbewerbern mit Sozialhilfeempfängern ausgesprochen.
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- SOS „Humanity 2“ Neues Rettungsschiff soll Geflüchtete vor Tunesien retten
- Vielfaltsbarometer Akzeptanz von Vielfalt nimmt in Deutschland stark ab
- Stuttgart Gericht ebnet AfD-Kandidaten Weg auf die Richterbank
- Antrag abgelehnt Kölner Asyl-Richter bescheinigt Syrien Wirtschaftsaufschwung
- Kollaps befürchtet Hunderte neue Geflüchtete unter schwierigen…
- „Tut unserem Land gut“ Deutsch-Türke wird neuer Verfassungsschutz-Chef