Wahlpflichtfach
Linke wollen Ethikunterricht auf Hessen ausweiten
Nachdem die Mehrheit der Berliner der Einführung eines staatlichen Wahlpflichtfaches Religion eine klare Absage erteilt haben, fordert Barbara Cardenas, bildungs- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, die Ausweitung des Berliner Models auch auf Hessen.
Dienstag, 28.04.2009, 8:07 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 21.08.2010, 0:11 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Sie erklärte, dass sie sich über das von Berlin ausgehende Signal freue. Gerade in einer Einwanderungsgesellschaft brauche man für den gesellschaftlichen Frieden sichere Orte, an denen die Menschen über ihre unterschiedlichen Herkünfte, Traditionen, Kulturen und Weltanschauungen bzw. Religionen sprechen und ggf. im positiven Sinne streiten könnten. Den Schulen komme dabei eine ganz besondere Verantwortung zu.
„Wir fordern die Hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) auf, dies ebenfalls als Signal zu begreifen und neben der Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts – die wir ebenfalls unterstützen – an den Schulen den regelmäßigen Austausch zwischen den Religionen und Weltanschauungen auch im Unterricht zu fördern.“, so Cardenas.
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hass, Hetze und Vorurteile Zentralrat Sinti und Roma legt Beschwerde gegen…
- Bekenntnisschulen NRW trennt Grundschulkinder nach Religionszugehörigkeit
- "Deutschland. Aber normal." Wie die AfD versucht, Wähler sprachlich zu überlisten
- Rechtsextremismus Diese Fälle stehen nicht in der offiziellen…
- UN fordern mehr Einsatz Mindestens 21 weitere Tote bei Flüchtlingsunglück im…
- Entwurf mit "Sprengkraft" Bundesregierung plant gesetzliches Kopftuchverbot…