Start
Schülerstipendienprogramm für begabte Zuwanderer
Talent und Leistungsbereitschaft sollten sich unabhängig von Herkunft, Status und Umgebung entfalten und eine Gesellschaft bereichern können. Das Stipendienprogramm START will begabten und engagierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund verstärkt die Möglichkeit zu einer höheren Schulbildung und damit bessere Chancen für eine gelungene Integration und zur Teilhabe an der Gesellschaft bieten.
Freitag, 27.02.2009, 10:41 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 28.08.2010, 18:44 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
START will Zuwandererkarrieren den Weg bereiten und junge Menschen bei ihrer Entwicklung begleiten – als Ansporn zur Integration, als „Investition in Köpfe“ und als Beitrag zur Toleranz unter jungen Menschen in Deutschland.
Das START-Stipendium umfasst eine materielle und eine ideelle Förderung. Hinzu kommt eine intensive pädagogische Betreuung der Stipendiaten. Zusammen mit Partnern konzipieren wir regionale und überregionale Bildungsangebote und bauen ein Mentorenprogramm für die Berufsorientierung der Stipendiaten auf.
Materielle Förderung
- monatlich 100 Euro Bildungsgeld für bildungsrelevante Anschaffungen und Aktivitäten (u. a. Lernmaterialien, gezielter Förderunterricht, Kulturausgaben)
- eine PC-Grundausstattung + Internetanschluss, um die Vernetzung mit den START-Betreuern und anderen Stipendiaten sicherzustellen
- bei Bedarf können weitere Fördermittel beantragt werden, z. B. für Seminare, Deutsch- und Fremdsprachenkurse, Computerkurse, Studienfahrten oder Praktika.
Ideelle Förderung
Im Zentrum der ideellen Förderung stehen die Bildungsseminare, die zweimal im Jahr stattfinden. Mit den Seminaren und zahlreichen weiteren Angeboten will START die Stipendiaten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken, sie in ihrer schulischen und beruflichen Qualifikation unterstützen und ihnen Schlüsselqualifikationen für eine aktive Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben in Deutschland vermitteln. Die ideelle Förderung umfasst:
- verpflichtende Teilnahme an zwei Bildungsseminaren pro Schuljahr zu Themen wie z. B. Demokratie und Partizipation, Europa, Medien in Theorie und Praxis, Persönlichkeitsbildung, Rhetorik und Bewerbungstraining
- Wahlseminare mit künstlerischem, sozial- und naturwissenschaftlichem sowie sportlichem Schwerpunkt
- regionale Bildungsangebote und Exkursionen zu Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Messen
- individuelle Beratung und Unterstützung durch die START-Betreuer
- gesonderte Seminare und Beratungsangebote zur Studien- und Berufswahl
- ein Mentorenprogramm (in einigen Bundesländern)
Viel Erfolg, wünscht die MiGAZIN Redaktion!
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim