ZDF-Umfrage irritiert

Merz‘ „Stadtbild“ treibt Menschen auf die Straße

26.10.2025

Demonstration, Bonn, Menschen, Stadtbild, Friedrich Merz, Rassismus, Regenschirm, Demo
Die Kritik an der „Stadtbild“-Äußerung von Kanzler Merz ist auf der Straße angekommen. Bei Kundgebungen in zahlreichen Städten wird ihm Rassismus vorgeworfen. Eine ZDF-Umfrage zum Thema verzerrt das Stimmungsbild – und sorgt für Irritationen.

Medienberichte über ausländische Tatverdächtige „drastisch verzerrt“

19.10.2025

Zeitung, Medien, Zeitungsstand, Kiosk, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, SZ, FAZ
Wenn Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen, sind das zu über 90 Prozent ausländische Menschen. Mit der Realität, wie sie in Polizeistatistiken erfasst wird, habe das nichts zu tun, kritisiert eine Studie. Polizeianordnungen zur Herkunftsnennung in der Kritik.

Ein Bild für die Ewigkeit

Medienforscher: Alan-Kurdi-Foto dokumentierte „Zivilisationsversagen“

01.09.2025

Graffiti, Alan Kurdi, Aylan Kurdi, Flüchtling, Kind, Tod, Frankfurt a.M.
Ein kleiner Körper im Sand, ein Bild für die Ewigkeit: Vor zehn Jahren erschütterte das Foto von Alan Kurdi die Welt. Es verdichtete die ganze Tragödie der Flucht ins Mittelmeer auf ein einziges Schicksal – und machte laut Medienprofessor Godulla das „absolute Zivilisationsversagen“ sichtbar. Von

Mythos Ablehnung

Bürgerentscheide zu Geflüchteten: Mehrheit stimmt für Unterkünfte

26.05.2025

Bürgerversammlung, Abstimmung, Menschen, Podiumsdiskussion, Vortrag
Wenn Bürger über Flüchtlingsunterkünfte entscheiden, fällt das Votum in der Mehrheit positiv aus – entgegen dem Eindruck, den mediale Schlagzeilen häufig vermitteln. Eine neue Studie zeigt, wie differenziert kommunale Bürgerentscheide in Deutschland tatsächlich sind.

Plötzlich frei?

Medienfreiheit als Herausforderung für Neuankömmlinge

26.05.2025

Presse, Medien, Zeitschriften, Zeitungen, Kiosk
Viele Geflüchtete kommen aus Ländern mit eingeschränkter Pressefreiheit. In Deutschland treffen sie auf eine vergleichsweise sehr freie Medienwelt – doch die neue Informationsvielfalt birgt Risiken. Ohne Bildung bleibt der Zugang zur Wahrheit oft verstellt.

Journalismus-Debatte

Experte: Talkshows mit AfD lässt sich nicht mehr legitimieren

07.05.2025

ZDF, Markus Lanz, Polit-Talk, Fernsehen, Studio, Rassismus, Sinti, Roma
Wie sollen Journalisten mit der AfD umgehen? Seit der Verfassungsschutz die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einstuft, wird die Antwort auf diese Frage neu diskutiert. Journalistik-Professor sieht dringenden Handlungsbedarf – und zeigt auf ARD und ZDF.

Medien-Analyse

Kaum Nachrichten über Waffenexporte und Menschenrechtsverlertzungen – dafür Migrationspolitik

27.03.2025

Zeitung, Medien, Zeitungsstand, Kiosk, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, SZ, FAZ
Die Initiative Nachrichtenaufklärung beobachtet eine zunehmende Themenverengung in deutschen Medien. Kleinwaffen-Exporte oder Menschenrechtsverletzungen in Flüchtlingslagern kommen viel zu kurz – dafür dominiert Migrationspolitik.

Psychologe kritisiert Asyldebatte

„Problem der psychischen Erkrankungen ein Stück weit hausgemacht“

26.01.2025

Junge, Mann, Traurig, Nachdenklich, Warten, Asyl, Flüchtling
Der Messerangriff in Aschaffenburg hat eine weitere Asyldebatte angestoßen. Psychologe Schiefer erklärt im Gespräch, warum sie kontraproduktiv ist, welche Rolle Medien dabei spielen und welche Faktoren solche Gewalttaten begünstigen. Von

Care-Report

Kaum Öffentlichkeit für humanitäre Krisen in Afrika

16.01.2025

Flüchtlingscamp, Tschad, Afrika, Sudan, Zelt, Flüchtlingslager, Flüchtlinge, Geflüchtete
Verheerend, aber wenig beachtet: Humanitäre Krisen in afrikanischen Ländern finden in der medialen Berichterstattung wenig Raum. Die Hilfsorganisation Care fordert mehr Aufmerksamkeit, sonst „werden die Menschen dort vergessen“.

Silvester-Randalen

Polizei soll Vornamen an rechtes Medium durchgestochen haben

09.01.2025

Polizei, Polizeiwache, Schild, Sicherheit, Polizist, Wand, Gebäude
Ausschreitungen und Böller-Exzesse in der Silvesternacht sorgen jedes Jahr für Diskussionen. Erneut gibt es eine neue Vornamen-Debatte. Diesmal sorgt sie bei der Polizei für Unruhe. Eine Vornamen-Liste soll an ein rechtes Medium durchgestochen worden sein.