Ein Fremdwoerterbuch

Die Pressesprecherinnen des Islam

Wie ist das Leben ohne Kopftuch? Diese Frage stellen sich Musliminnen - mache probieren es aus. Aus ganz unterschiedlichen Gründen, schreibt Kübra Gümüşay in ihrer neuesten Kolumne.

Von Kübra Gümüşay Montag, 14.05.2012, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Freitag, 18.05.2012, 13:41 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Auf einer Geschäftsreise in Europa will es die ägyptische Journalistin Nadia El Awady endlich einmal ausprobieren: das Leben ohne Kopftuch. Nach Jahren nimmt sie es zum ersten Mal in der Öffentlichkeit ab. Sie läuft durch die Straßen und wartet auf eine Reaktion. Nichts passiert. „War ich immer so unsichtbar?“, fragt sie sich. Und während die Menschenmassen an ihr vorbeiströmen, fühlt sie, dass sie in der Masse untergetaucht ist – eine von vielen.

Es war ein komisches Gefühl, als ich ein weiteres Mal auf einem sozialen Netzwerk Bilder einer Freundin ohne Kopftuch entdeckte. Für alle sichtbar, öffentlich. Sie hatte das Kopftuch abgelegt, wie so viele andere in meinem Bekanntenkreis in den vergangenen Jahren. Wie würde man auf sie reagieren? Denn genauso wie viele in der muslimischen Community den Kopftuchtragenden „Religiosität“, „Spiritualität“ oder „Reinheit“ zuschreiben, verkehrt sich das bei einer Frau, die das Kopftuch ablegt ins Gegenteil. Weit mehr als bei einer Frau, die noch nie ein Kopftuch trug. So als ob sie mit dem Kopftuch auch dem Islam und der Gemeinschaft den Rücken gekehrt hätte. Sie gehört nicht mehr dazu. Selbst wenn niemand über sie spricht, ein stilles Urteil ist gefällt.

___STEADY_PAYWALL___

Es gibt Frauen, die das Kopftuch ohnehin nie tragen wollten, die dazu – offen oder subtil – gezwungen worden sind. Oder die sich so weit geändert haben, dass der Islam und das Kopftuch keine Rolle mehr in ihrem Leben spielen. Andere Frauen empfinden das Kopftuch als Einschränkung. Das Ablegen ist eine Befreiung für sie.

Für meine Freundin A. war es eine Qual. Nach etlichen Job-Bewerbungen, nach eben so vielen Absagen, nach Monaten der Perspektivlosigkeit, nachdem man ihr wiederholt in Bewerbungsgesprächen dazu riet, das Kopftuch doch bitte abzunehmen, nach einer großen inneren Krise, nachdem sie sich zu schwach fühlte, um die Blicke und den permanenten Druck, sich beweisen zu müssen, auszuhalten, legte sie es ab. Unfreiwillig. Und doch, obwohl sie die Gleiche war, ebenso spirituell und muslimisch wie zuvor, war sie es nicht mehr in den Augen anderer.

S. hingegen hatte einen ganz anderen Grund: die Politisierung des Kopftuchs, die Bilder und Vorstellungen, die mit dem Kopftuch verbunden sind. „Ich war nur noch damit beschäftigt, den Islam zu verteidigen. Ich habe nur noch außen hin gearbeitet und dabei meine Spiritualität verloren.“ Um sich wieder näher und tiefer mit ihrer Religion zu beschäftigen, ohne von außen daran gehindert zu werden, ohne eine konstante Unruhe zu spüren.

Ja, die Politisierung des Kopftuchs durch die Außenwelt, hat die Trägerinnen zu Anwältinnen und Pressesprecherinnen des Islams gemacht, die sich unfreiwillig und unbewusst diesem Bild fügen. Und tatsächlich besteht hier die große Gefahr, das Eigentliche zu vergessen: den Glauben.

Heute ist S. religiöser als zu der Zeit, in der sie noch ein Kopftuch trug. „Wenn ich mich wieder bereit dazu fühle, stark genug bin, werde ich es vielleicht bald wieder tragen. InshAllah – so Gott will.“ Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Frank_Engelhardt sagt:

    Liebe Kübra,
    das Thema Kopftuch scheint Dich (bzw. deine Freundinnen) ja sehr zu beschäftigen. Aber in deinen Artikeln vermisse ich immer folgenden Aspekt: Die Wirkung einer Kopftuch-Trägerin auf einen Nichtmuslim (Ungläubigen) der sich mit dem Islam beschäftigt hat, aber ungläubig bleiben will (z.B. ich). Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Bild eines Moslems gegenüber einem ungläubigen nicht gerade freundlich! Woran kann ich erkennen, das Du vielleicht doch eine tolerante, moderne Frau bist, die eine gesunde Einstellung gegenüber Nichtmuslime hat?
    Lg Frank

  2. Migrantin sagt:

    @Frank_Engelhardt
    Vielleicht können sie die „gesunde Einstellung“ der Autorin (die übrigens aus dem Alter heraus sein dürfte, in man sie einfach so duzt) daran erkennen, dass sie in mehreren Medien Brücken zu Menschen wie Ihnen schlägt. Sie tut dies, indem Sie Artikel an die deutsche Öffentlichkeit adressiert. Sie tut dies auf eine mehr als deutlich erkennbare freundliche und selbstreflektierende Art.

    Wie steht es mit Ihrer Selbstreflektion? Ihr Kommentar ist nämlich, der „nicht gerade freundlich“ ist. Und wie steht es mit Ihrem Frauenbild? Warum denken Sie, eine erwachsene Frau mit Kopftuch duzen zu dürfen?

  3. antoni@ sagt:

    Sehr geehrter Herr Engelhardt,
    woran kann ich erkenne, dass ein weißer mehrheitsdeutscher Mann sein plattes Bild vom Islam kritisch hinterfragt hat, wenn ich ihm auf der Straße begegne?

    Viel Erfolg beim kritisch selbst hinterfragen!

    antoni@

  4. Cengiz K sagt:

    …Woran kann ich erkennen, das Du vielleicht doch eine tolerante, moderne Frau bist, die eine gesunde Einstellung gegenüber Nichtmuslime hat?…

    kanst Du nicht, Alter.. Mit Paranoia musst Du schon selbst klar kommen.. Das GG regelt auch nicht, wie oft Du am Tag sanitäre Anlagen benutzen darfst, aber da muss man/frau erst mal darauf kommen.. Für praktische Tips darüber, wie mit Gehirnmüll umzugehen ist, könntest Du auch mal eine Pragmaktikerin konsultieren, oder auf einschlägigen Internetseiten Wahlempfehlungen annehmen, oder für Deine Redefreiheit Deine Mitmenschen öffentlich beschimpfen und Sie als Terroristen und Parasiten bezeichnen.. Denn merke: Anderen Leuten seine versoffene Meinung über sie selbst hinaus zu rülpsen, ist Meinungsfreiheit, weil es ist ja, wie es da steht eine „Meinung“..