Dr. Martin Greve

Individualität statt Mentalität

In den deutschen Medien wird oft von dem Islam, den Migranten und der Integration gesprochen. Für Dr. Martin Greve sind Pauschalisierungen kein geeignetes Mittel, denn sie werden der Komplexität der Thematik nicht gerecht. Der Musikethnologe begreift Vielfalt und Unterschiedlichkeit als eine Bereicherung, der er durch interkulturelle Musikprojekte Ausdruck verleiht. Im Interview mit dem MiGAZIN spricht er über Musik, die Türkei und Integrationsprozesse in Europa.

Von Ölcüm, Baumgärtner Montag, 12.04.2010, 8:04 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 22:43 Uhr Lesedauer: 7 Minuten  |  

MiGAZIN: Herr Greve, was ist eigentlich Musikethnologie?

Martin Greve: Das ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft. Man beschäftigt sich mit Musik im Kontext von Gesellschaft und mit der Psychologie von Musik. Der Name ist etwas altertümlich, die Definition sehr problematisch und das Wort komisch, ursprünglich geht es dabei um nicht europäische (Volks-)Musik. Man kann es mittlerweile in Deutschland auch gar nicht mehr studieren.

___STEADY_PAYWALL___

MiGAZIN: Wann sind Sie das erste Mal mit türkischer Musik in Berührung gekommen?

Greve: Mein Interesse an der türkischen Musik kam durch meine Nachbarn. Deren Kindern habe ich Blockflöten geschenkt und zum Dank habe ich Kassetten mit türkischer Musik bekommen. Ich war 1984 das erste Mal in der Türkei und bin vom östlichen Kars ins westliche Marmaris gefahren. Mir ging sofort durch den Kopf: Das ist nicht das gleiche Land. Die haben nichts miteinander zu tun und dann dachte ich mir, dieses Land will ich irgendwann mal verstehen.

Dr. Martin Greve, geboren 1961, ist Leiter des Studiengangs »Türkische Musik« am Konservatorium Rotterdam und lebt in Istanbul. Der Musikethnologe betreut und leitet verschiedene musikalische Projekte, unter anderem die Reihe „Alla turca“ an der Berliner Philharmonie. Des Weiteren ist er Mitautor der Broschüre „Berlin Deutsch – Türkisch, Einblicke in die neue Vielfalt“.

MiGAZIN: Und wie ist es mit dem Verständnis heute?

Greve: Also deutlich besser als damals, aber ob ich es jemals verstehe, dass weiß ich nicht. Die Türkei ist so widersprüchlich. Das Land verändert sich fast täglich. Es gibt auch so viele Unterschiede zwischen Ost und West, Nord und Süd. Das kann man nicht verstehen. Es ist zu vielfältig. Was ja auch gut ist, ich finde das sehr positiv. Genau hier liegt auch das Hauptproblem von vielen, die sich mit der Türkei beschäftigen: Ist das jetzt typisch türkisch? Ist das jetzt türkische Musik? Man kann tausendmal sagen: Das gibt es nicht, es gibt nichts typisch Türkisches.

MiGAZIN: Von der Türkei zurück nach Deutschland: Wie schätzen Sie die Situation der türkischen MigrantInnen hier ein?

Greve: Das ist eine komplizierte Frage und man weiß eigentlich gar nicht mehr, wer die Türken in Deutschland überhaupt sind. Wenn man nach der Staatsangehörigkeit geht, hat ein großer Teil den deutschen Pass. Es gibt seit Generationen binationale Ehen und es gibt viele, die mittlerweile sagen, ich bin eigentlich nicht mehr türkisch, vielleicht europäisch oder ein Weltenbürger. Und es gibt einige, die gerade aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind. Und alles Mögliche dazwischen. Man kann diese Gruppe nicht mehr zusammenfassen und deswegen ist auch die Situation völlig unterschiedlich.

In Deutschland gibt es eben beides, Erfolg und Misserfolg. Ich denke, es entwickelt sich schon ganz gut, aber auch viel zu langsam. Ich merke das verstärkt in Istanbul. Hier ist es voll mit Deutschtürken, die aus Deutschland ausgewandert und nach Istanbul gezogen sind. Ich meine die zweite und dritte Generation. Das sind Leute, die in Deutschland zur Schule gegangen sind und eigentlich Erfolg haben könnten, aber die deutsche Gesellschaft macht es ihnen so schwer. Das sollte für Deutschland eigentlich total erschreckend sein. Dass sie diese klugen Leute wegziehen lassen. Da läuft doch was total schief.

MiGAZIN: Und wo sehen Sie Handlungsbedarf? Was könnte man ändern?

Greve: Man kann nicht einfach mit Reformen alles besser machen. Da gibt es so viele komplizierte Probleme. Es gibt zum Beispiel das Problem der antiislamischen Stimmung, die seit dem 11. September in Deutschland sehr stark verbreitet ist. Es gibt so einen Pauschalverdacht, türkische Männer seien alle Machos und schlagen ihre Frauen. Das Kopftuch ist sowieso ganz verdächtig. Egal wie religiös jemand ist, aufgrund der Tatsache, dass jemand Türke ist, wird unterstellt, er ist islamisch und ein Macho. Da nützen auch keine Reformen etwas. Und das hat man deutlich mit Sarrazin gesehen, der hat ausgesprochen, was viele gedacht haben und das ist erschreckend. Auf der anderen Seite gibt es viele soziale und ökonomische Probleme und die betreffen auch MigrantInnen stark. Und das ist eben nicht nur ein Integrationsproblem, sondern auch ein sozialgesellschaftliches. Interview

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)