Politische Bildung

Rechte Vorfälle an Schulen – Wirkt die Erinnerungsarbeit?

01.06.2025

Auschwitz, Konzentrationslage, KZ, Antisemitismus, Geschichte, Nationalsozialismus
In Gedenkstätten setzen sich hessenweit jährlich tausende Schüler mit der NS-Vergangenheit auseinander. Doch wie tief berührt sie das dort Gelernte? Jüngste Vorfälle lassen Zweifel aufkommen. Von und

Namibia

Erster nationaler Gedenktag zu Völkermord an Herero und Nama

29.05.2025

Herero, Nama, Namibia, Mahnmal, Denkmal, Völkermord
Erstmals wird in Namibia mit einem nationalen Gedenktag der Opfer des von Deutschen während der Kolonialzeit verübten Völkermords gedacht. Doch das Gedenken ist umstritten.

8. Mai 1945

Nach der Kapitulation will niemand mehr ein Nazi gewesen sein

06.05.2025

Deportation, Geschichte, Juden, Nationalsozialismus, Antisemitismus
Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen – und schlug einen langen Schatten. Von

NS-Studie

Mehrheit erstmals für „Schlussstrich“

30.04.2025

Auschwitz, Besucher, Stacheldraht, Konzentrationslager, KZ, Juden, Völkermord, Holocaust, Nationalsozialismus
Das Wissen der Menschen in Deutschland über die NS-Verbrechen lässt nach, zeigt eine neue Studie. Und zum ersten Mal befürwortet eine knappe Mehrheit, einen „Schlussstrich“ unter die NS-Zeit zu ziehen. Gleichzeitig hält Mehrheit AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar.

Flucht per Hubschrauber

Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg

30.04.2025

Vietnam, Krieg, Feier, Menschen, Fahnen, Vietnamkrieg, 50 Jahre
Im April 1975 endet der Vietnamkrieg – die USA haben sich schon zwei Jahre zuvor zurückgezogen. Als Kommunisten das südvietnamesische Saigon stürmen, versuchen viele Vietnamesen verzweifelt, sich ausfliegen zu lassen. Die Bilder erinnern an Kabul. Von

26. April 2025

Älteste noch existierende Moschee begeht 100-jähriges Bestehen

24.04.2025

Wilmersdorf, Berlin, Moschee, Kuppel, Minarette, Islam, Muslime
Vor 100 Jahren wurde der erste Gottesdienst in der Berliner Lahore-Ahmadiyya-Moschee abgehalten. Die älteste noch existierende Moschee Deutschlands bot in der NS-Zeit eine Zuflucht für Juden und wurde 20 Jahre lang von einer Frau verwaltet. Von

Kolonialgeschichte im Unterricht

Kamerun wagt wenig Kritik an deutschen Kolonialisten

19.04.2025

Gustav Nachtigal, Obelisk, Denkmal, Kamerun, Kolonialismus, Geschichte, Deutschland
Am 20. April 1885 starb Gustav Nachtigal, der Kamerun zur deutschen Kolonie machte. In Douala steht bis heute ein Denkmal für ihn. Dekoloniale Ansätze erhalten kaum Raum. Von

Berlin

Mehr als ein Dutzend Straßen umbenannt – weitere sollen folgen

03.04.2025

Berlin, Straßennamen, Kolonie, Geschichte, Kolonialgeschichte
In Berlin gelten nach heutigem Verständnis etliche Straßennamen als negativ belastet - viele haben kolonialistische, rassistische, antisemitische oder NS-Bezüge. Manche wurden bereits geändert, weitere sollen folgen. Von

Historisches Unrecht

Suche nach Herkunft von kolonialem Kulturgut

31.03.2025

Museum, Gebäude, Kunst, Geschichte, Historie, Schrift
Kopfschmuck mit Perlen aus Straußeneischalen: In Hessens Museen liegt nicht nur NS-Raubgut, sondern auch manche historische Zusendung aus Deutschlands einstigen Kolonien. Was geschieht damit heute? Von

Historische Spurensuche

Gibt es Rassismus gegen Weiße?

27.03.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
„Rassismus gegen Weiße“? Der Begriff sorgt für hitzige Debatten – doch wer ihn verwendet, verkennt oft die Geschichte. Warum Rassismus mehr ist als Diskriminierung und immer Machtverhältnisse spiegelt. Von