Vereinte Nationen
07.02.2017
Laut einem UN-Bericht hat sich die Lage in Afghanistan für die Bevölkerung extrem verschlechtert. Mehrere Bundesländer setzen offenbar Abschiebungen in das Land aus.
Warten im Kirchenasyl
03.02.2017
Der 22-jährige Hasib Afzali lebt seit einigen Wochen im unterfränkischen Haßfurt im Kirchenasyl. Im Dezember entging er seiner Abschiebung und hofft nun nach Jahren der Ungewissheit auf eine neue Lebensperspektive. Von Daniel Staffen-Quandt
Nicht sicher
24.01.2017
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert den Stop von Abschiebungen nach Afghanistan. Das Land sei nicht sicher. Über Abschiebungen dürfe nicht die politische Stimmung in Deutschland, sondern die Sicherheitlage in Afghanistan entscheiden.
Proteste am Flughafen
16.12.2016
Unter Protest sind 34 Afghanen per Sammelflug in ihre Heimat abgeschoben worden. Bundesinnenminister de Maizière will mit der Zwangsmaßnahme auch ein Zeichen setzen: Mehr abgelehnte Asylbewerber sollen Deutschland freiwillig verlassen. Von Corinna Buschow
Rückkehr ins Ungewisse
16.12.2016
Die EU will in Zukunft mehr Afghanen abschieben, Deutschland hat die ersten schon abgeschoben. Viele Flüchtlinge aus dem kriegszerstörten Land sind verzweifelt. Sie fürchten um ihr Leben. Von Sebastian Stoll Von Sebastian Stoll
Kämpfe und Anschläge
16.12.2016
Deutschland hat damit begonnen, abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan zurückzuschicken. Die Abschiebungen sind umstritten. Die Sicherheitslage im Land ist Beobachtern zufolge weiterhin prekär. Immer mehr Menschen müssen fliehen.
Erster Flug im Dezember
05.12.2016
Die Bundesregierung bereitet Sammelabschiebungen von Afghanen vor. Noch im Dezember solle ein erstes Flugzeug bis zu 50 afghanische Staatsbürger gegen ihren Willen in ihre Heimat zurückbringen - an Bord sollen auch "freiwillige" Rückkehrer sein.
Innenministerkonferenz
01.12.2016
Abschiebungen nach Afghanistan, mehr Schutz für Einsatzkräfte und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Darum ging es bei der Herbstkonferenz der Innenminister in Saarbrücken. Auch eine zentrale Stelle für Abschiebungen ist im Gespräch.
Afghanistan-Adventskalender
30.11.2016
Mit einem Afghanistan-Adventskalender macht die Nordkirche auf das Schicksal von Flüchtenden aus Afghanistan aufmerksam. Ab dem 1. Dezember gibt es jeden Tag eine Geschichte zu lesen von Menschen und Familien aus Afghanistan.
Abkommen mit Afghanistan
18.11.2016
Die Bundesregierung bleibt beim Vorhaben, Flüchtlinge nach Afghanistan zurückzuschicken. Rund 12.500 Afghanen mit abgelehntem Asylantrag leben in Deutschland. Die Opposition kritisiert die Pläne in ein "kollabierendes Bürgerkriegsland" scharf.