Schüsse auf Kopfhöhe, minutenlanger Beschuss: So schildert die Seenotretterin Lucille Guenier den Angriff der libyschen Küstenwache auf die „Ocean Viking“. Rufe nach Konsequenzen kommen auch aus der Politik. Von Moritz Elliesen
Welche Rolle spielt der Rechtsextremismus in der Bundeswehr? Nach einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion gab es 2024 eine Steigerung der gemeldeten Vorfälle um 36,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Enge Container, Gewalt im Umfeld, keine Perspektive: Terre des Hommes prangert die Unterbringung geflüchteter Kinder in Deutschland an – und warnt vor noch härteren Regeln durch das neue EU-Asylsystem.
Vom Merkel-Selfie zum Videojournalisten: Anas Modamani flieht 2015 aus Syrien und lebt heute seinen Traum in Berlin. „Ja, ich habe es geschafft“, sagt er heute. Über deutsches Brot staunt er immer noch. Von Stefan Kruse
Wer neu in Deutschland ist, steht vor einem fremden Rechtssystem. Vor allem für Arbeitnehmer gibt es zahlreiche Fallstricke, die zu einem Problem werden können. Wer informiert ist, kann die Gesetze auch zu seinem Vorteil nutzen.
Vor rund zehn Jahren sagte die damalige Kanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das.“ Kurz danach flieht die Familie Daioub Aljwabra von Syrien nach Deutschland. Hat sie es heute geschafft? Von Mia Bucher
Migranten verdienen in Europa und Nordamerika fast ein Fünftel weniger als Einheimische – nicht wegen gleicher Arbeit für weniger Geld, sondern weil ihnen der Zugang zu besser bezahlten Jobs versperrt bleibt. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Hakenkreuz-Schmiererei oder Hitlergruß: Wenn dies an hessischen Schulen bemerkt wird, soll es unverzüglich gemeldet werden. 62 Mal war dies im laufenden Jahr der Fall – nur die Spitze des Eisbergs.
Ein EU-finanziertes Boot der libyschen Küstenwache hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ mit 87 Geretteten an Bord unter Dauerfeuer gesetzt. Zahlreiche Einschusslöcher auf Kopfhöhe, zerstörte Ausrüstung und Scheiben. Seenotretter werfen Europa Mitverantwortung vor – und fordern umfassende Aufarbeitung.
Für viele Geflüchtete von 2015 ist die Integration in den Arbeitsmarkt gelungen, sagt die Soziologin Kosyakova. Im Gespräch erklärt sie, was geholfen hat, was die Hürden waren und was die Politik nicht gelernt hat. Von Christina Neuhaus