MiGPRESS
Ressort MiGPRESS in chronologischer Reihenfolge:Türkische Presse Europa
03.07.2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute u.a. über die Abstimmung des Gesetzesentwurfs der Grünen zur Streichung der sog. Optionsregelung. Weitere Themen sind der islamische Religionsunterricht in NRW, die Deutschlandreise des UN-Sonderberichterstatters, der Sexualkundeunterricht, u.v.m. Die ZAMAN fragt ferner, ob die Bundestagsabgeordnete Lale Akgün ihrer Partei schadet und die HÜRRIYET geht der Frage nach, warum die Unionsparteien in Integrationsfragen nicht dem Vorbild der deutschen U-21 folgen.
Türkische Presse Türkei
03.07.2009
Mehrere außenpolitische Nachrichten fasst die Generaldirektion für Presse und Information in Ankara in ihrem Tagesspiegel zusammen: Sarkozy lädt Gül nach Paris ein; Davutoglu in Moskau; Putin in Ankara; Nordzypern Konflikt; EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei.
Von GastautorInDeutsche Presse
03.07.2009
Ursache für die Bluttat im Dresdner Landgericht, bei der am Mittwoch eine Frau erstochen wurde, waren Ausländerhass und ein Streit auf einem Kinderspielplatz. Des Weiteren sehen die Sicherheitsbehörden die Gefahr, dass einen Anschlag in Deutschland oder gegen Deutsche im Ausland verüben, um die Bundestagswahl im September zu beeinflussen. Außerdem geht auch nach dem klaren Bundestags-Votum für eine Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes die Debatte über Ausstiegsszenarien weiter.
Von Ümit KücükDeutsche Presse
02.07.2009
Für ausländische Kinder ohne legalen Aufenthaltsstatus ist der Schulbesuch in Hessen riskant. Schulleiter sind angewiesen, sie den Behörden anzuzeigen. Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) will das nun ändern. Des Weiteren soll es in NRW in Zukunft islamischen Religionsunterricht geben. Außerdem ist knapp drei Monate vor der Bundestagswahl nach Ansicht von Sicherheitsexperten die Gefahr eines Terroranschlags in Deutschland erheblich gestiegen. Schließlich gibt es diverse Artikel über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, über die Türkei und Iran.
Von Ümit KücükTürkische Presse Türkei
02.07.2009
Die Unterstützung Schwedens für eine EU-Vollmitgliedschaft der Türkei sowie Äußerungen des Parlamentspräsidenten Toptan fasst die Generaldirektion für Presse und Information in Ankara in ihrem Tagesspiegel zusammen. Außerdem: Nachrichten im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise.
Von GastautorInTürkische Presse Europa
02.07.2009
Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen berichten heute über die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, über das geplante Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen, über ein Skandal im Jugendamt oder wie Angela Merkels sich ihr Döner selbst zubereitet hat.
Türkische Presse Europa
01.07.2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute unter anderem über die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Während die EU am Dienstag ein weiteres Kapitel in den Beitrittsverhandlungen eröffnete, lehnen knapp 50 Prozent der jungen Generation in der Türkei einen EU-Beitritt ihres Landes ab. Weitere Themen sind die Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse, der Diskriminierungsbericht des ADNB, das Kinderschutzgesetz und der internationale Migrationsausblick der OECD.
Türkische Presse Türkei
01.07.2009
Die EU-Vollmitgliedschaft der Türkei sowie Äußerungen des stellvertretenden Staatssekretärs im US-Außenministerium Matthew Bryza und des amerikanischen Botschafter in Ankara James Jeffrey fasst die Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zusammen. Außerdem: US-General Petraeus in der Türkei.
Von GastautorInDeutsche Presse
01.07.2009
An den Schulen in NRW wird voraussichtlich ab dem Schuljahr 2010/2011 islamischer Religionsunterricht erteilt. Des Weiteren warnt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Mitglieder vor einem deutlichen Rückgang von Arbeitsmigration in der Wirtschaftskrise. Schließlich gibt es diverse Artikel über den Flugzeugunglück der Fluggesellschaft Yemenia Air und über den EU Beitritt der Türkei.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
30.06.2009
In der heutigen türkischsprachigen Presse in Europa wird unter anderem auf das Wahlprogramm der Union und den Besuch des türkischen Staatsministers für die Auslandstürken eingegangen.