Alexander Weber
Alexander Weber studiert Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Teil der Humboldt European Lawschool. Sein Interesse gilt der Rolle von Rechtsstaatlichkeit und sozial-ökologischer Transformation in der europäischen Außen- und Innenpolitik. Er ist Absolvent der Akademie Auswärtiger Dienst; während des Studiums arbeitete er im Nordafrika-Referat des Auswärtigen Amts in Berlin und an der Deutschen Botschaft in Helsinki.
3 Monate Tunesien-Abkommen
Ausblick auf eine populistisch geprägte Europäische Außenpolitik
18.10.2023
Newsletter
TOP GELESEN
- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- Verfassungsschutzbericht In MeckPomm ist es „schick, rechtsextrem zu sein“
- Deutschland soll helfen Überfordert: Griechenland setzt Asylverfahren aus
- Lehrerpräsident gegen Obergrenze Deutsche Eltern würden auf Privatschulen ausweichen
- Amtliche Zahlen 475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86…
- Unter weißen Salatblättern Bildungsbürgertum aus der Sicht der Anderen
- 3H – Adsense Display (300×250)
- Themen
- Check24 – Strom
- 6H Buttons (300×60) – OPEN. Stay with us
- 6H Buttons (300×60) – Betrugstest
- 6H Buttons (300×60) – cibdol
- 6H Buttons (300×60 – Kaffeekapseln
- UMFRAGE
Umfrage
MiGNETIQUETTE
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier.
MiGMACHEN
MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ...
GRIMME Online Award
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...