
Studie
Ausländer füllen die Lücke der Babyboomer im Arbeitsmarkt
Die Generation der Babyboomer geht in Rente – die Lücke im Arbeitsmarkt können deutsche Arbeitnehmende zahlenmäßig nicht stopfen. Hilfe kommt aus dem Ausland – Experten zufolge noch viel zu wenig, um die Personallücke abzufedern.
Mittwoch, 14.05.2025, 10:44 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 14.05.2025, 10:32 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Ausländische Beschäftigte werden beim Füllen der Babyboomer-Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer wichtiger. In den Jahren 2015 bis 2024 sei die Beschäftigung auf Fachkräfteniveau hierzulande um 600.000 gestiegen – während die Zahl der deutschen Beschäftigten rückläufig sei.
Auch bei den Helfertätigkeiten – also Jobs, die keine formelle Berufsausbildung benötigen – gehe das Plus von gut einer Million Arbeitskräften fast ausschließlich auf ausländische Beschäftigte zurück. Das fanden Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in einer in Nürnberg veröffentlichten Studie heraus.
„Insbesondere in den Helfer und Fachkrafttätigkeiten ersetzen ausländische Arbeitskräfte fehlende deutsche Beschäftigte. Auf Spezialisten und Expertenniveau ist die Alters verteilung günstiger, sodass hier etwas weniger Nachwuchsprob leme bestehen“, heißt es in der Studie.
Experte: Deutschland benötigt mehr Einwanderung
2024 kamen in Westdeutschland auf 100 ältere Beschäftigte (zwischen 58 und 62 Jahren) 95 Jüngere (zwischen 28 und 32 Jahren). In den neuen Bundesländern folgten nur 68 Jüngere. „In Westdeutschland ist die Relation von jüngeren zu älteren Beschäftigten zwar günstiger, aber auch dort wird es nicht überall gelingen, die altersbedingten Abgänge vollständig durch Jüngere zu kompensieren“, sagte IAB-Forscher Holger Seibert.
„Die Zuwanderung zu Erwerbszwecken ist bisher zu gering, um die Personallücken langfristig schließen zu können“, sagte IAB-Forscherin Sarah Kuhn. „Gerade in ostdeutschen Regionen außerhalb der Großstädte wäre aber die kompensatorische Kraft ausländischer Beschäftigter gefragt, um den zukünftigen Arbeitskräftemangel abzufedern.“
Der zunehmende Rechtsruck in ländlichen Regionen Ostdeutschlands erschwert Beobachtern zufolge jedoch die Einwanderung von Ausländern. In Thüringen beispielsweise hat sich die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland nach Thüringen gekommen sind, im vergangenen Jahr mehr als halbiert.(dpa/mig) Aktuell Wirtschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Umfrage mit klarem Ergebnis Warum der Verfassungsschutz die AfD-Einstufung…
- Eilantrag Afghanische Familie will Aufnahme einklagen
- Deutsche Israelkritischer Linke lehnt IHRA-Antisemitismus-Definition ab
- Dobrindt in Erklärungsnot Frontex-Zahlen widerlegen Notwendigkeit deutscher…
- Skandal Brisanter Polizei-Vermerk im Solingen-Prozess…
- „Lehrer hassen diese Fragen“ Wie Rechtsextreme nach Schülern fischen