Handwerk, Frau, Arbeit, Handwerkerin, Frauen, Arbeitsmarkt
Frau im Handwerksberuf (Symbolfoto) © 123rf.com

Analyse

Anteil ukrainischer Beschäftigter in Betrieben gestiegen

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden Arbeit – vor allem in kleinen Betrieben. Doch eine geplante Leistungskürzung könnte diesen Erfolg gefährden. Forschende warnen: Der Integrationsschub darf nicht durch falsche Anreize gebremst werden.

Donnerstag, 30.10.2025, 10:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 29.10.2025, 13:07 Uhr Lesedauer: 1 Minuten  |  

Der Anteil ukrainischer Beschäftigter in deutschen Unternehmen hat sich einer Studie zufolge innerhalb von zwei Jahren verdreifacht. Wie aus der am Mittwoch vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichten Analyse hervorgeht, waren im vierten Quartal rund 242.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland in Arbeit.

Der Anteil von Ukrainerinnen und Ukrainern an allen Beschäftigten stieg demnach von 0,2 Prozent im Jahr 2022 auf 0,6 Prozent Ende 2024. Der für die Arbeitsmarktintegration von Ukrainern initiierte „Job-Turbo“ ist aber offenbar nicht maßgeblich für die gute Entwicklung.

___STEADY_PAYWALL___

Wie das Institut der Bundesagentur für Arbeit erklärte, arbeiten viele Ukrainer und Ukrainerinnen, nämlich gut zwei Drittel, in kleinen und mittleren Betrieben mit 10 bis 249 Beschäftigten. Nur neun Prozent der Betriebe insgesamt kennen der Erhebung zufolge aber den „Job-Turbo“, der Unternehmen etwa durch Zuschüsse zu Sprachkursen bei der schnellen Beschäftigung von Kriegsflüchtlingen unterstützt. Insbesondere in kleineren Unternehmen ist die Initiative demnach oft noch unbekannt – und steht seit Längerem in der Kritik.

Studie warnt vor Leistungskürzungen für Ukrainer

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es der Arbeitsmarktintegration von Ukrainerinnen und Ukrainern Fortschritte gebe. Zugleich warnt sie vor einer Verschlechterung, wenn die Koalition aus Union und SPD ihre Pläne umsetzt. Sie will Ukrainer in das System der Asylbewerberleistungen eingliedern, statt sie wie bislang im System der Grundsicherung zu halten, das Zugang zu den Jobcentern gewährleistet.

Die Rahmenbedingungen zur Integration in Arbeit und Gesellschaft sollten sich nicht verschlechtern, heißt es im Fazit der Analyse: „Ansonsten bestünde die Gefahr, dass die positiven Entwicklungen der letzten Jahre einen Dämpfer bekommen.“ Auch die Arbeitsagentur warnte zuletzt vor einem Bürgergeld-Aus für Ukrainer. (epd/mig) Aktuell Wirtschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)