
Studie
Jeder zweite Ukrainer unter Umständen zur Rückkehr bereit
Knapp 50 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine können sich unter Umständen eine Rückkehr in die Heimat vorstellen. Entscheidend sind einer Studie zufolge politische Rahmenbedingungen. Geld ist weniger relevant.
Sonntag, 12.10.2025, 10:33 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 11.10.2025, 11:21 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Knapp 50 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge sind unter bestimmten politischen Voraussetzungen zur Rückkehr in ihre Heimat bereit. Eine Befragung unter ukrainischen Geflüchteten in Europa habe gezeigt, dass die Wiederherstellung der Grenzlinie von 1991 sowie Sicherheitsgarantien dabei die entscheidenden Faktoren seien, teilte das Münchner ifo Institut am Freitag mit.
„Ökonomische Faktoren sind für die Rückkehrbereitschaft weniger relevant“, so ifo-Forscherin Yvonne Giesing. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 2.543 ukrainischen Geflüchteten in 30 europäischen Ländern.
Die Wahrscheinlichkeit zurückzukehren steigt laut Studie um 10,8 Prozentpunkte, wenn die Ukraine ihre Grenzen von 1991 wiederherstellen könnte – das schließt die 2014 von Russland besetzte Krim-Halbinsel ein. Eine Nato-Mitgliedschaft mit den verbundenen Sicherheitsgarantien würde die Rückkehrbereitschaft um 7,1 Punkte erhöhen. Gute Arbeitsmarktaussichten (plus 4,1) oder eine EU-Beitrittsperspektive (plus 3) seien weniger wichtig.
Politische Rahmenbedingungen entscheidend
Die politischen Rahmenbedingungen nach einem möglichen Kriegsende könnten darüber entscheiden, ob Millionen Geflüchteter in die Ukraine zurückkehren oder dauerhaft im Ausland bleiben, sagte Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums für Migration, laut Pressemitteilung. „Für die wirtschaftliche und demografische Zukunft der Ukraine ist das von zentraler Bedeutung“, so der Forscher.
Laut Uno-Flüchtlingshilfe haben seit Kriegsbeginn 2022 rund fünf Millionen Ukrainer in anderen europäischen Ländern Zuflucht gesucht. In Deutschland sind es nach Angaben des Statistischen Bundesamts aktuell rund 1,1 Millionen Menschen. Geflüchtete Ukrainer durchlaufen, anders als Schutzsuchende aus anderen Ländern, kein Asylverfahren und dürfen arbeiten. (dpa/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- „Wie im Gefängnis“ Geflüchtete Frauen beklagen plötzliche…
- BMI beruft Islamkritiker Neuer „Islamismus“-Beraterkreis löst Zweifel und Kritik aus
- Wegweisendes Urteil Arbeitserlaubnis für Pflegeausbildung nicht nötig
- Weitere Niederlage für Dobrindt 52 Afghanen mit Aufnahmezusage fliegen nach Deutschland
- Rassistisch motiviert Syrische Journalistin klagt wegen Polizeigewalt…
- Täuschung Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück