Eltern, Kinder, Vater, Mutter, Lesen, Bildung, Buch, Familie
Eltern lesen ihren Kindern vor (Symbolfoto) © de.depositphotos.com

Hessen

Nur jeder Fünfte spricht zu Hause mehrere Sprachen

In Hessens Wohnzimmern klingt es vielfältig: Mehr als jeder Fünfte spricht zu Hause neben Deutsch noch eine andere Sprache. Türkisch liegt dabei vorn – gefolgt von Russisch, Arabisch und Englisch. Aufenthaltsdauer und Herkunft prägen, welche Sprachen im Alltag lebendig bleiben.

Montag, 29.09.2025, 13:04 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 29.09.2025, 13:04 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Ein gutes Fünftel der Hessinnen und Hessen lebt in mehrsprachigen Haushalten. Im vergangenen Jahr haben 1,3 Millionen (21,6 Prozent) der 6,2 Millionen Bürger im Land zu Hause noch eine weitere Sprache neben Deutsch verwendet, wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden mit Blick auf den Europäischen Tag der Sprachen an diesem Samstag mitteilte.

71,0 Prozent der hessischen Bevölkerung sprachen 2024 im eigenen Haushalt ausschließlich Deutsch. 7,3 Prozent wiederum nutzten zu Hause diese Sprache gar nicht, sondern eine oder mehrere andere Sprachen.

___STEADY_PAYWALL___

Türkisch war laut den Statistikern mit 15,4 Prozent die am häufigsten gesprochene weitere Sprache in hessischen Haushalten. Am zweithäufigsten (9,8 Prozent) wurde Russisch genannt beim Mikrozensus, der Befragung von einem Prozent der Bevölkerung. Es folgten Arabisch (7,4 Prozent), Englisch und Polnisch (jeweils 5,9 Prozent), Rumänisch (4,4 Prozent), Ukrainisch (3,9 Prozent) sowie Persisch (3,7 Prozent) und Kroatisch (3,6 Prozent).

Aufenthaltsdauer bestimmt Sprache

Welche Sprachen zu Hause gesprochen werden, hängt der Statistik zufolge von der Aufenthaltsdauer ab. Von den Hessinnen und Hessen, die selbst nach 1950 nach Deutschland eingewandert waren, lebten mehr als die Hälfte (54,6 Prozent) in mehrsprachigen Haushalten. Etwas mehr als ein Viertel der selbst Eingewanderten (27,2 Prozent) verständigte sich im eigenen Haushalt ausschließlich in einer oder mehreren anderen Sprachen. Fast jeder beziehungsweise jede fünfte Eingewanderte (18,2 Prozent) sprach zuhause ausschließlich Deutsch.

Von den direkten Nachkommen dieser Eingewanderten lebten 59,2 Prozent in mehrsprachigen Haushalten, 7,7 Prozent sprachen ausschließlich andere Sprachen im eigenen Haushalt. Ein Drittel der Nachkommen (33,2 Prozent) unterhielt sich im eigenen Haushalt ausschließlich auf Deutsch.

Bei den Personen mit einer Aufenthaltsdauer in Deutschland von weniger als zehn Jahren sprach fast die Hälfte (49,0 Prozent) im eigenen Haushalt neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache. 5,0 Prozent gaben an, zuhause nur Deutsch zu sprechen, dagegen sprachen 46,0 Prozent in den eigenen vier Wänden kein Deutsch.

Von den Hessinnen und Hessen mit Einwanderungsgeschichte, die zum Zeitpunkt der Befragung länger als zehn Jahre in Deutschland lebten, kommunizierten mehr als die Hälfte (58,6 Prozent) in den eigenen vier Wänden neben Deutsch auch in mindestens einer anderen Sprache. 29,1 Prozent von ihnen unterhielten sich ausschließlich auf Deutsch, weitere 12,3 Prozent nutzten zuhause kein Deutsch. (dpa/mig) Aktuell Gesellschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)