
Bundesregierung
Zahl der Abschiebungen im ersten Halbjahr gestiegen
Der Trend bei den Abschiebungen aus Deutschland zeigt nach oben. Der Bundesinnenminister hat erst kürzlich einen härteren Kurs bekräftigt. Aus der AfD kommt dennoch Kritik. Menschenrechtler mahnen Einhaltung von Menschenrechten an.
Dienstag, 29.07.2025, 12:35 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 29.07.2025, 12:35 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland nimmt weiter zu. Im ersten Halbjahr 2025 sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums mehr als 11.800 Menschen abgeschoben worden. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Im ersten Halbjahr des Vorjahres waren es früheren Angaben zufolge knapp 9.500 Abschiebungen. Im Gesamtjahr 2024 waren demnach mehr als 20.000 Abschiebungen und damit mehr als in den Jahren davor erfolgt.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte sich jüngst mit seinen Amtskollegen aus Österreich, Dänemark, Frankreich, Tschechien und Polen für einen härteren Kurs in der Flüchtlings- und Asylpolitik ausgesprochen. „Wirksame Rückführungen sind eine unerlässliche Voraussetzung für das Vertrauen in eine ausgewogene europäische Migrationspolitik“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die von Flüchtlingsorganisationen scharf kritisiert wurde.
Menschenrechtler besorgt
Trotz der Zunahme kritisierte AfD die Zahl der Abschiebungen als ungenügend. Von einer „Abschiebeoffensive“ sei nichts zu erkennen. Nötig seien unter anderem Abschiebezentren, um das Abtauchen Ausreisepflichtiger vor Rückführungen zu verhindern.
Menschenrechtler indes sind angesichts der steigenden Abschiebezahlen besorgt. Die Rückführung um jeden Preis gehe zu Lasten von Errungenschaften, die auf leidvollen historischen Erfahrungen basierten. Das Asylrecht etwa verankere einen Schutzanspruch für Menschen, die aus Gewalt oder Verfolgung fliehen. Wenn nun Menschen in Länder zurückgeführt werden, in denen nachweislich Menschenrechtsverbrechen verübt werden, würden elementare Menschenrechte ausgehöhlt.
Die Bundesregierung prüft derzeit unter anderem regelmäßige Abschiebungen nach Afghanistan, wo die Taliban herrscht. Zuletzt startete ein Flugzeug mit über 81 Insassen von Leipzig/Halle nach Kabul. (dpa/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- „Eigentumzuordnungsschwäche“ Richter beleidigt Sinti und Roma rassistisch –…
- DIW-Studie Frauen und Migranten fürchten Kriminalität überproportional
- Rheinland-Pfalz Rap, Schlager, Kampfsport und Netz – wie…
- Lehrer wimmeln ab Berliner Schüler bei Klassenfahrt rassistisch beleidigt
- Ceuta/Spanien 54 Minderjährige aus Marokko erreichen schwimmend EU-Boden
- Jahresbilanz Bezahlkarte für Geflüchtete: Tauschstationen in ganz Bayern