Getreide, Hand, Hände, Armut, Hunger, Ernte, Essen
Handvoll Getreide © de.depositphotos.com

Global Report on Food Crises

Zahl der Hungernden 2024 auf neuem Höchststand

Immer mehr Menschen sind weltweit von akutem Hunger betroffenen. Damit setzt sich der negative Trend weiter fort. Besonders in Gaza und im Sudan ist einem aktuellen Bericht zufolge die Not unvorstellbar. Kürzungen von Hilfen verstärken die Not zusätzlich.

Dienstag, 20.05.2025, 13:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 20.05.2025, 13:11 Uhr Lesedauer: 1 Minuten  |  

Weltweit hungern laut einem Experten-Bericht der EU, der UN und verschiedener Organisationen zunehmend mehr Menschen. Im vergangenen Jahr seien 295 Millionen Menschen in 53 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, heißt es in dem „Global Report on Food Crises 2025“. Das seien 13,7 Millionen hungernde Menschen mehr als im Vorjahr. Diese Zahl markiere einen neuen Höchststand und setze den alarmierenden Trend der zurückliegenden sechs Jahre fort, warnte die Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“.

Jan Sebastian Friedrich-Rust, Geschäftsführer der Aktion gegen den Hunger in Deutschland, sagte: „Besonders besorgniserregend ist, dass sich die Zahl der Menschen, die sich in akuter Notlage oder sogar in Hungersnot befinden, innerhalb eines Jahres verdoppelt hat.“

___STEADY_PAYWALL___

Große Not in Gaza und im Sudan

Betroffen seien insbesondere Menschen in Kriegs- und Konfliktregionen, heißt es in dem Bericht. In Gaza und im Sudan habe die Not von Kindern und Erwachsenen ein schier unvorstellbares Ausmaß angenommen. Auch in Myanmar und in Haiti verhindere anhaltende Gewalt, dass Menschen Zugang zu Nahrung erhielten.

Die Klimakrise verschärfe ebenso die Hungerkrise. Dürren, Überschwemmungen und Extremwetter bedrohten die Existenzen von Millionen Menschen in Äthiopien, Pakistan oder Afghanistan.

Kürzung von Hilfen gefährden Programme

Zudem gefährdeten die „dramatischen Kürzungen humanitärer Hilfe“ durch die USA und anderer Geberländer das Fortführen lebenswichtiger Programme. Mindestens 14 Millionen Kinder könnten den Zugang zu Ernährungshilfe verlieren. Die Finanzierung für Ernährungshilfe drohe weltweit um bis zu 45 Prozent zurückzugehen.

Der Bericht wurde im Auftrag des Global Network Against Food Crises erstellt, in dem verschiedene Hilfsorganisationen der UN, die Weltbank und nationale Institutionen zusammengeschlossen sind. (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)