
Überqualifiziert
Studie: Dreiviertel der Ukrainer in Arbeit übt einfache Tätigkeit aus
Die meisten Ukrainer sind in ihren Jobs deutlich überqualifiziert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach sind die meisten auf dem Bau oder im Gastgewerbe tätig, im öffentlichen Sektor sind sie kaum beschäftigt.
Montag, 11.11.2024, 12:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 11.11.2024, 12:26 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die meisten der nach Deutschland geflüchteten Ukrainer, die berufstätig sind, verrichten einer Studie zufolge eine einfache Tätigkeit. Wie aus der Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht, hatten beschäftigte Ukrainer hierzulande 2023 zu 75 Prozent Jobs, die keine formale Qualifikation erfordern. Diese Jobs waren demnach vor allem in privatwirtschaftlichen Branchen wie dem Gastgewerbe, der Arbeitnehmerüberlassung, Wachdiensten sowie dem Garten- und Landschaftsbau angesiedelt.
Der öffentliche Sektor habe bisher kaum ukrainische Geflüchtete eingestellt, hieß es weiter. „Für einen Großteil der Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst dürften Anforderungen in Bezug auf anerkannte Zertifikate und Sprachkenntnisse ein zentrales Hindernis darstellen“, erklärte IAB-Forscher Christian Hohendanner. Ukrainische Frauen sind im Vergleich zur Beschäftigungsverteilung insgesamt häufiger im Gastgewerbe tätig, während ihre männlichen Landsleute häufiger im Baugewerbe beschäftigt sind.
Experten empfehlen Anerkennung und Sprachförderung
Insgesamt habe nicht einmal jeder zehnte im vergangenen Jahr befragte Betrieb (9 Prozent) seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 Anfragen oder Bewerbungen von ukrainischen Geflüchteten bekommen. Beschäftigungsverhältnisse kamen den Angaben zufolge in 4 Prozent aller Betriebe beziehungsweise in 39 Prozent der angefragten Betriebe zustande.
Daher seien „weiterhin gezielte Maßnahmen wie die Sprachförderung, die Anerkennung von Berufsabschlüssen und die Unterstützung bei der Jobsuche erforderlich, um die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der ukrainischen Geflüchteten zu fördern“, unterstrich IAB-Forscher Florian Zimmermann.
Die Studie beruht auf dem IAB-Betriebspanel, einer jährlichen Befragung von rund 15.500 Betrieben aller Branchen und Größen. (dpa/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Gutschein gegen Bargeld Immer mehr Tauschbörsen gegen die Bezahlkarte für…
- Korrektur Polizei: Rassistische Tat gegen Mutter mit Baby war erfunden
- Lagebericht Ausnahmezustand an deutschen Hochschulen für Juden
- Bett, Brot und Seife Deutliche Kritik an Ausreisezentrum für Asylsuchende
- Wende im Prozess War Brandanschlag in Solingen doch rechtsradikal motiviert?
- Braune Musik verbreitet Hass Musikwissenschaftler: Rechtsrock hat Konjunktur in…