Polizei, Absperrung, Polizeiabsperrung, Gewalt, Straftat, Ermittlungen, Straße
Polizeiabsperrung (Symbolfoto) © de.depositphotos.com

Studie

Pro-Asyl-Kommunalpolitiker häufiger Zielscheibe von Hasskriminalität

Beleidigung, Bedrohung, Gewalt: Kommunalpolitiker sind immer wieder Hasskriminalität ausgesetzt. Eine Studie belegt das mit Zahlen. Der Verfassungsschutz sieht mit einem Ausstiegsprogramm für Extremisten den Einstieg in ein normales Leben. Aber die Arbeit ist langwierig.

Donnerstag, 07.09.2023, 20:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 07.09.2023, 17:36 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Praktisch an jedem Tag hat es zwischen den Jahren 2014 und 2021 in Brandenburg Angriffe auf Bürgermeister, Landräte oder andere kommunale Amts- und Mandatsträger gegeben. Das zeigt eine Studie des Change Centre Instituts im Auftrag von Innenministerium und Landesverfassungsschutz, die Studienleiter Joachim Klewes am Donnerstag in Cottbus bei einer Fachkonferenz zum Thema Hasskriminalität vorgestellt hat.

Demnach wurden im Untersuchungszeitraum etwa 2.500 Menschen im Land mit Verantwortung in der Kommunalpolitik angegriffen. Am häufigsten ging es laut Analyse um Beleidigungen im öffentlichen Raum (33 Prozent) und im Internet (24 Prozent). Es folgen Bedrohungen (19 Prozent), Sachbeschädigung (14 Prozent) und körperliche Gewalt (4 Prozent). Über 7.000 Amts- und Mandatsträger wurden für die Studie „Hasskriminalität im kriminalpolitischen Raum“ befragt.

___STEADY_PAYWALL___

Es geht nach der Auswertung zumeist um verbale und schriftliche Anfeindungen, gefolgt von Hasspostings. Kommunalpolitikerinnen werden nach der Analyse etwas häufiger Opfer solcher Angriffe als Männer. Laut Studie wurden Bürgermeister, Landräte und andere kommunale Amtsträger häufiger zur Zielscheibe, die sich deutlich für oder gegen Themen wie Extremismus, Asyl, Windkraft oder die Pandemie-Strategie positionierten.

Mehr als ein Drittel der Befragten berichtete laut Studie, dass Bedrohungen, Beleidigungen, Sachbeschädigung oder Gewalt von Mitgliedern anderer Fraktionen oder Parteien ihrer Kommune oder ihres Kreises ausgingen. Nur gut jedes vierte Opfer (27 Prozent) hat demnach überhaupt mindestens einen der Vorfälle angezeigt.

10.000 politisch motivierte Straftaten in 2,5 Jahren

Nach Angaben der Polizei gab es im Zeitraum 2021 bis Juli 2023 10.000 politisch motivierte Straftaten. Davon entfielen rund 2.000 auf Hasskriminalität, allein in Südbrandenburg waren es 495. Dabei müsse man von einer hohen Dunkelziffer ausgehen, sagte der Leiter der Polizeidirektion Süd, Sven Bogacz. Hasspostings im Internet seien eine besondere Herausforderung für die Behörden.

Eine Mitarbeiterin des Sozialamtes Cottbus berichtete von 50 bis 60 Anzeigen im Jahr, die sie für Kollegen schreibe. Es gehe unter anderem um Beleidigung, Beschädigung von Privatautos und eingeschlagene Fensterscheiben.

Bei der Untersuchung zeigte sich laut Studien-Leiter Klewes auch, dass sich die Zahl der Angriffe in den Regionen unterschiedlich darstellt. Am meisten von Hasskriminalität betroffen seien Kommunalpolitiker in Städten über 20.000 Einwohner (49 Prozent), gefolgt von Städten mit einer Einwohnerzahl über 5.000.

Aussteigerprogramm für ein Leben ohne Hass und Gewalt

„Wir kommen aus dem Dunkelfeld raus mit der Studie, geben den Mandatsträgern Wertschätzung und schauen nicht nur auf den Befund, sondern suchen nach Maßnahmen gegen Hasskriminalität“, sagte der Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Jörg Müller.

Er erläuterte Polizei, Justiz und Fachleuten auf der Konferenz das Aussteigerprogramm „wageMut“. Es startete zu Jahresbeginn, um Extremisten zu einem Ausstieg zu beraten und dabei zu begleiten. „Resozialisierung ist ein Signal an die Szene, dass der Staat einen attraktiven Weg bietet“, so Müller. Mit dem Aussteigerprogramm gebe es ein professionelles Angebot für ein Leben ohne Hass und Gewalt. Es helfe bei der Loslösung aus dem demokratiefeindlichen Milieu und bei einer komplexen Neuordnung des Lebens der Ausstiegswilligen.

Rechtsextremismus in der Mitte angekommen

Der Rechtsextremismus hat nach seinen Worten eine „entgrenzte“ Entwicklung im Land genommen. Dieser sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sagte der Behördenchef am Donnerstag in Cottbus bei einer Fachkonferenz zum Thema Hasskriminalität.

Auf Bundesebene und in anderen Bundesländern gibt es solche Aussteigerangebote bereits. Der Rechtsextremismus ist auch aus Sicht des Bundesinnenministeriums die größte Bedrohung für die Demokratie.

Der Verfassungsschutz denke bei dem Ausstiegsprogramm nicht in Erfolgszahlen, betonte der Verfassungsschutzchef. Es gehe eine mühsame Sozialarbeit und einen langwierigen Prozess, um die Betroffenen in eine Distanzierung zu bringen.

2.800 Rechtsextremisten in Brandenburg

Er räumte zugleich mit Spekulationen über Maßnahmen für die Ausstiegswilligen auf. Sie würden nicht „nach Mallorca ausgeflogen“, dafür gebe es aber Unterstützung bei Räumungsklagen oder Behördengängen, um einen Zugang zum Staat herzustellen, sagte der Verfassungsschützer. Dazu sei eine enge Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz notwendig. Bereits innerhalb einer Haftzeit eines Klienten würden Gespräche geführt und Perspektiven jenseits des Extremismus aufgezeigt. „Jedes Gespräch ist es wert, geführt zu werden.“

Mindestens zehn Prozent der Menschen im rechtsextremen Milieu sind laut Müller für einen Ausstieg aus der Szene empfänglich. Der Verfassungsschutz geht von rund 2.800 Rechtsextremisten in Brandenburg aus. (dpa/mig) Aktuell Gesellschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)