Unesco Weltbildungsbericht
Viertelmilliarde Kinder von Bildung ausgeschlossen
Weltweit haben mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Das geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der Unesco hervor. Die Corona-Pandemie habe die Ungleichheiten weiter verstärkt.
Dienstag, 23.06.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 02.07.2020, 16:33 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche haben den UN zufolge keinen Zugang zu Bildung. Millionen weitere Jungen und Mädchen würden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt, heißt es in dem am Dienstag vorgestellten Unesco-Weltbildungsbericht 2020. Für sie seien außerdem die Folgen der Corona-Pandemie besonders schlimm.
Die größte Hürde ist laut dem Bericht „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“ nach wie vor die Armut: In allen Ländern, außer denen mit hohem Einkommen in Europa und Nordamerika, schlössen im Verhältnis zu 100 der reichsten Jugendlichen nur 18 der ärmsten die Sekundarschule ab. In mindestens 20 Ländern, vor allem in Afrika südlich der Sahara, komme kaum ein armes Mädchen aus dem ländlichen Raum bis zum Sekundarschulabschluss.
Doch auch aus zahlreichen anderen Gründen würden Kinder und Jugendliche von inklusiver und chancengerechter Bildung ausgeschlossen, heißt es in dem Bericht der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur. So sei in einem Viertel aller Länder weltweit die getrennte Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gesetzlich vorgeschrieben.
Geflüchtet ohne Zugang zu Bildung
Minderheiten und Geflüchteten werde der Zugang zu hochwertiger Bildung in vielen Ländern der Welt noch immer nicht hinreichend gewährt, kritisieren die Autoren. Aber auch sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität könnten den Zugang zu Bildung limitieren. So hätten junge Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuelle in den USA fast drei Mal häufiger als ihre Klassenkameradinnen und -kameraden angegeben, der Schule fernzubleiben, weil sie sich dort nicht sicher fühlten.
Es seien das System und der Kontext, die die Diversität und die Vielfalt von Bedürfnissen nicht berücksichtigen, heißt es in der Studie. „Es sind die Gesellschaft und die Kultur, die Regeln bestimmen, Normalität definieren und Unterschiede als Abweichungen wahrnehmen.“ Deshalb müsse ein „Konzept der Barrieren für Teilhabe und Lernen“ das Konzept der besonderen Bedürfnisse ablösen.
Corona hat Ungleichheiten verstärkt
Die Covid-19-Pandemie habe die Ungleichheiten weiter verstärkt und die Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaften erneut offengelegt, erklären die Autoren. „Mehr denn je haben wir eine kollektive Verantwortung, die am meisten benachteiligten Menschen zu unterstützen, um dazu beizutragen, dass gesellschaftliche Bruchlinien abgebaut werden, die seit langer Zeit bestehen und die unsere gemeinsame Humanität bedrohen.“
Der Unesco-Weltbildungsbericht untersucht jährlich die Fortschritte bei der Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels vier. Darin heißt es, dass „bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen“ sichergestellt werden sollen. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden