Umfrage
Staat lässt Neonazis zu oft freie Bahn
Zwei von drei Deutschen sind der Meinung, dass der Staat zu locker mit Neonazis umgeht. Ebenso viele sind besorgt, dass Rechtsextremisten den Staat verändern können. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Freitag, 05.07.2019, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09.07.2019, 17:41 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) finden, dass der Staat Neonazis und Rechtsextremisten zu oft freie Bahn lässt. Etwa genauso viele (65 Prozent) sind der Meinung, dass rechtsextreme Positionen in Deutschland gesellschaftsfähiger geworden sind, wie aus einer am Donnerstag in Köln veröffentlichen ARD-Umfrage hervorgeht.
Ebenfalls etwa zwei Drittel (65 Prozent) sind der Ansicht, die Sicherheitsdienste sollten zusätzliche Befugnisse bekommen, um die Kommunikation im Internet und in den sozialen Medien stärker zu überwachen.
Angst vor Rechtsextremisten
Insgesamt 71 Prozent der Befragten erachten die Gefahr von rechtsextremen Übergriffen und Anschlägen als sehr groß oder eher groß. Im Vergleich zum Oktober 2016 sei dies aber ein Rückgang um 13 Prozentpunkte, hieß es.
67 Prozent machen sich Sorgen, dass Rechtsextremisten den Staat verändern könnten. Das Institut Infratest dimap befragte für den ARD-Deutschlandtrend im Auftrag der „Tagesthemen“ am Montag und Dienstag 1.006 Wahlberechtigte. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Dobrindt setzt auf Abschiebung Wenige Syrer kehren zurück – Kein Strom, keine Schule
- Leitlinien für Brandenburg Was tun, wenn der Lehrer AfD-Mitglied ist?
- Expertin warnt vor Ausgrenzung Debatte nach Friedland: Paradebeispiel für „Othering“
- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Petition gestartet Tochter von NSU-Opfer: Kein Aussteigerprogramm für Zschäpe