jugendlicher, mann, warten, gucken, zukunft
Symbolfoto © Ian Sane @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

In Deutschland

Retter von Nadia Murad wartet seit Jahren auf Familiennachzug

Ohne die Hilfe des Irakers Omar Abdel Dschabar wäre die amtierende Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad der ISIS vermutlich nicht entkommen. Dann musste Omar Abdel Dschabar selber fliehen. Heute lebt er als Flüchtling in Deutschland und hofft seit Jahren auf Familiennachzug. Von Mey Dudin

Von Mey Dudin Montag, 08.10.2018, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11.10.2018, 20:42 Uhr Lesedauer: 5 Minuten  |  

Als es eines Abends an seiner Tür klopfte, war sein erster Gedanke: Jetzt sind wir dran. Es war im Herbst des Jahres 2014. Omar Abdel Dschabar saß mit seinen Eltern und Geschwistern im Garten. Sie lebten in Mossul, jener Stadt im Nordirak, die im Sommer von der Terrormiliz ISIS eingenommen und zur Hauptstadt des „Kalifats“ erklärt worden war. Omars Vater war einst Offizier in der Armee von Saddam Hussein. „Ich dachte, jetzt kommen sie und holen ihn“, erinnert sich der heute 29-Jährige.

Doch vor der Tür standen keine Dschihadisten, sondern eine dünne, vollverschleierte Frau. Es war Nadia Murad, die heute wohl berühmteste Jesidin. Als UN-Botschafterin und seit Freitag Friedensnobelpreisträgerin kämpft sie dafür, die ISIS-Täter für ihre Kriegsverbrechen zur Verantwortung zu ziehen. Damals war sie gerade ihrem Peiniger entkommen, einem ISIS-Führer, der sie als Sexsklavin gefangen gehalten und missbraucht hatte. In den Augen der Extremisten waren Jesiden Ungläubige. ISIS-Kämpfer überfielen deren Dörfer in der nordirakischen Sindschar-Region, töteten die Männer der religiösen Minderheit und verschleppten die Frauen und Kinder.

___STEADY_PAYWALL___

Hoffnung auf Anerkennung als Flüchtling

Omar Abdel Dschabar musste später selbst flüchten. Er lebt derzeit in einer Erdgeschosswohnung in einer sächsischen Kleinstadt, arbeitet in einer Fabrik für Kosmetikprodukte im Schichtdienst und hofft, endlich ohne Einschränkungen als Flüchtling anerkannt zu werden. Er wartet darauf, dass er seine Frau und seine beiden kleinen Söhne nach Deutschland holen kann, denn sie harren bis heute in Mossul aus.

In ihrem Buch „Ich bin eure Stimme“ schreibt Nadia Murad über die Begegnung vom Herbst 2014. Sie habe ihren Gesichtsschleier angehoben und die Familie angefleht: „Helft mir.“ Sie habe ihren Namen genannt, gesagt, dass sie Jesidin sei und als Sexsklavin nach Mossul gebracht worden sei: „Ich habe meine Familie verloren.“

Deckname Nasser in Murads Buch

Omar Abdel Dschabars Familie beschloss, der jungen Frau zu helfen. Omar, der in Nadia Murads Buch den Decknamen Nasser hat, sollte mit der Jesidin in einem Taxi zunächst in die Stadt Kirkuk fahren. Die Stadt lag außerhalb des ISIS-Herrschaftsgebiets. Nadia Murad sollte sich an den Checkpoints der Dschihadisten als Omars Ehefrau ausgeben. Sie setzten darauf, dass die Extremisten nicht unter den Gesichtsschleier einer Frau schauen würden. Ihre Legende: Omar Abdel Dschabars Ehefrau wolle ihre Familie in Kirkuk besuchen.

Bei der Kontrolle begann Nadia Murad vor Angst zu zittern. „Je mehr ich versucht habe, ruhig zu bleiben, umso mehr habe ich gezittert“, schrieb sie. Omar, der vorne neben dem Taxifahrer saß, konnte in dem Moment nicht mit ihr reden. Sie saß auf der Rückbank und sah im Seitenspiegel, wie Omar sie für einen Sekundenbruchteil anlächelte. Das habe sie ein wenig beruhigt. Obwohl am Checkpoint ein Fahndungsfoto von ihr hing, schafften sie es durch die Kontrolle, ohne entdeckt zu werden.

„Dem Tod ins Auge gesehen“

Dass er in dieser Situation ruhig bleiben konnte, sagt Omar Abdel Dschabar, hänge mit einem Erlebnis zusammen, das damals acht Jahre zurückgelegen hatte. Er sei 2006 auf dem Weg zum Einkaufen gewesen, als es plötzlich zu einer Schießerei zwischen US-Soldaten und irakischen Milizen kam. „Und ich war in der Mitte – genau zwischen den beiden Stellungen.“ Seitdem empfinde er nur noch wenig Furcht. „Ich habe damals dem Tod ins Auge gesehen.“

Nachdem sie Kirkuk erreicht hatten, flohen die Jesidin und ihr Helfer ins sichere kurdische Autonomiegebiet im Nordirak. Die Region war von kurdischen Soldaten hermetisch abgeriegelt. An den Kontrollpunkten war ein Durchkommen für Omar eigentlich so gut wie unmöglich, denn muslimischen Irakern aus den ISIS-Gebieten wurde der Übertritt verwehrt. Die Kurden wollten verhindern, dass Terroristen in ihren Städten Selbstmordanschläge verübten. So sah sich Nadia Murad gezwungen, am Checkpoint ihre wahre Geschichte zu erzählen. Die Kurden zeichneten das Gespräch auf Video auf und gaben es an einen Fernsehsender weiter. Omar Abdel Dschabar konnte damals nicht wissen, dass diese Aufnahme ihn schon bald verraten würde.

Ein schönes Leben gehabt vor der Flucht

Zurück in Mossul dauerte es keine drei Tage, bis ISIS-Kämpfer ihn aufgespürt hatten. „Ich rannte aufs Dach und sprang von Haus zu Haus. Ein Freund half mir, aus der Stadt zu fliehen.“ Er hatte keine Zeit, sich von seinen Eltern zu verabschieden, von seiner schwangeren Frau Randa und von seinem kleinen Sohn Mustafa, der heute vier Jahre alt ist. Den inzwischen dreijährigen Jahja hat er noch nie im Arm gehalten. „Sie sind die meiste Zeit im Haus und gehen nicht raus. Sie haben Angst“, sagt er über den Alltag seiner Familie. Denn bis heute gebe es in seiner Heimatstadt Menschen, die dem ISIS nahestünden.

Sein Leben sei vor dem Einmarsch der Terroristen schön gewesen. „Ich bin Tischler, hatte einen eigenen Möbelladen und meine Familie um mich.“ In Deutschland ist er alleine und da er nur subsidiär – also untergeordnet – schutzberechtigt ist, konnte er bisher seine Frau und die beiden kleinen Kinder nicht nachholen.

Ende Oktober will das Gericht beraten

Mit Hilfe des Dresdner Anwalts Johannes Lichdi hat er Klage erhoben, um den regulären Flüchtlingsstatus zu erhalten. Um die Geschichte des Irakers zu beweisen, haben sie ein Bestätigungsschreiben von Nadia Murad bekommen. Ende Oktober will das Verwaltungsgericht Leipzig über den Fall beraten.

Omar Abdel Dschabar möchte nicht, dass Fotos von ihm veröffentlicht werden, auf denen er erkannt werden kann. Denn er fürchtet, es könnte Folgen für seine Familie haben. Nach seiner Flucht hatten sie gegenüber den Terroristen angegeben, er habe alleine gehandelt. Deshalb wurden sie verschont. Ein Versuch, seine Frau und seinen Sohn in einem Lkw aus der Stadt zu schmuggeln, scheiterte.

„Ich würde es genauso wieder tun“

Auf dem Weg durch Europa erlebte er in Bulgarien seine „schwärzeste Zeit“, wie er erzählt. Für dreieinhalb Monate sei er ohne Begründung in ein Gefängnis gesperrt worden, indem es keine funktionierenden Toiletten oder Duschen gegeben habe.

Dass er an jenem Abend im Herbst 2014 beschlossen habe, Nadia Murad zu helfen, bereut Omar Abdel Dschabar nicht. „Ich würde es genauso wieder tun“, sagt er. „Das war meine menschliche Pflicht.“ (epd/mig) Leitartikel Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)